Aktuelle Studien

Palliativmedizin

Welche Kosten am Lebensende?

Eine qualitativ hochwertige Palliativ- und End-of-Life-Versorgung für Krebspatienten stellt das Gesundheitswesen nicht nur vor große finanzielle Herausforderungen. Der status quo der Krebsbehandlung im letzten Lebensjahr in England stand nun im Fokus einer Studie.
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Der Einfluss der molekularen Testung auf die Behandlungsergebnisse beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) wurde in einer Studie verglichen. Fazit: Schnelle, umfassende und leitliniengerechte genomische Tests sind wichtig.
Risikofaktoren für das kolorektale Karzinom
Um den Einfluss des polygenen Risiko-Scores (PRS) in Kombination mit anderen Faktoren auf das Darmkrebsrisiko zu bestimmen, wurde in einer europäischen Kohorte die Prävalenz und das lebenslange Risiko für Darmkrebs verglichen.
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2023
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2023 stand unter dem Motto „Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret“. Neben der Versorgungsforschung gehörten auch die Palliativmedizin und Opioide bei Krebsschmerz sowie Neuerungen in den Praxisleitlinien Tumorschmerz der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) zu den Schwerpunkten der diesjährigen Tagung.
News

33. Deutscher Hautkrebskongress der ADO 2023

Immuntherapie jetzt auch beim hellen Hautkrebs

Auf dem viertägigen deutschen Hautkrebskongress 2023 in Hamburg tauschten sich Experten umfassend über alle Facetten in der Diagnostik und Therapie von Hautkrebs sowie über deren Nebenwirkungen und Management aus, um Hautkrebspatient:innen mit einer erfolgreichen Behandlung ...

Geriatrie und Mikrobiomforschung

Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) betont in einer aktuellen Pressemitteilung, dass die aufstrebende Mikrobiomforschung auch in der Altersmedizin vielversprechende Ansätze für die Therapie von Immunerkrankungen bietet.

Zehnjahres-Follow-up

Einsatz von MSCs bei Wirbelsäulenfusionen

Nachdem bereits über die Fünfjahres-Follow-up-Ergebnisse einer klinischen Phase-I/II-Studie mit autologen mesenchymalen Stammzellen (MSCs) in Kombination mit Tricalciumphosphat für die Wirbelsäulenfusion bei lumbaler degenerativer Diskopathie (lumbar degenerative disc ...
x