CME eLearning-Modul der Arzt-Depesche onko.news 1/2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen beim Online-CME-Fortbildungsmodul der Arzt-Depesche Onko.News. Auf dieser Seite finden Sie den Fragenkatalog zur Lernerfolgskontrolle der aktuellen eLearning-Fortbildungsmaßnahme. Unter dem Link „Zum Artikel“ nach jeder Frage gelangen Sie zum Text dieser Fortbildungseinheit, aus dem sich die jeweilige Fragestellung ergibt.
Falls Sie Fragen zu dieser eLearning-Fortbildung haben, wenden Sie sich bitte mit Ihrer Fragestellung an die Chefredaktion, die Ihnen als Tutor zur Seite steht.

Kontakt zum Tutor

Bitte beachten Sie: Von den 10 Fragen müssen mindestens 7 Fragen korrekt beantwortet sein, damit Ihnen die 2 Fortbildungspunkte zuerkannt werden. Zum Nachweis erhalten Sie ein Zertifikat per E-Mail. Die Meldung bei der Bayerischen Landesärztekammer erfolgt automatisch.

KRAS-Inhibition

Die Komplexität und Plastizität des RAS-Signalpfades ist die Herausforderung

Die Entwicklung gezielter KRAS-Inhibitoren stellt für die Behandlung vieler Tumorentitäten einen Durchbruch dar. Doch Tumoren entwickeln Resistenzen gegenüber der Monotherapie, sodass Kombinationstherapien und innovative Behandlungsstrategien gefragt sind. Anbei ein aktueller Überblick zu KRAS-gerichteten Therapien.
Zum ganzen Artikel

Kontrolle über Chemotherapie-induzierte unerwünschte Ereignisse bewahren

„Primum non nocere“ und die CAAEs

Chemotherapie-induzierte unerwünschte Ereignisse (CAAEs) haben immer noch einen wesentlichen negativen Einfluss auf die Lebensqualität (QOL) der Patienten, die Verabreichung wirksamer Chemotherapien (ChT) und somit auf den Erfolg einer Krebsbehandlung. In einem Übersichtsartikel wurden nun akute und stark risikobehaftete CAAEs zusammengefasst, für die Behandlungsoptionen verfügbar sind – basierend auf publizierten klinischen Studiendaten und/oder klinischen Leitlinien (CPG).
Zum ganzen Artikel

Sekundäres Osteosarkom bei Glioblastom

Individualisierte Kombinationstherapie beim Glioblastom vielleicht in Zukunft erfolgreich

Beschrieben wird der Fall einer 47-jährigen Patientin mit einem rasch fortschreitenden, aggressiven und diffus infiltrierenden Glioblastom (GBM), bei der sich im Laufe der Behandlung sekundär ein Osteosarkom im Oberschenkelknochen entwickelte.
Zum ganzen Artikel
x