ASCO 2022- Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology
Während beim Mammakarzinom und gynäkologischen Tumoren zahlreiche neu Resultate zum der Einsatz von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) präsentiert wurden, beeindruckte beim Koklonkarzinom die Wirksamkeit eines Immunchekpoint-Inhibitors (ICI). Gezeigt wurde auch...
Gastroonkologie
Eine Metaanalyse ergab, dass Patienten, die im Kindesalter an entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) erkrankt waren, häufiger gastrointestinale Tumoren aufweisen. Männer trugen ein höheres Risiko als Frauen, und mit Thiopurin behandelte Patienten eine höheres Risiko ...
Kolorektalkarzinom
n einer multizentrischen Studie untersuchten englische Wissenschaftler:innen, ob ein fäkaler immunchemischer Tests (FIT) allein ausreicht, bei Patient:innen, die sich mit deutlichen Symptomen für ein Kolorektalkarzinom (CRC) präsentierten, ein solches auszuschließen. ...
Risiken der Antibiotikabehandlung
Antibiotika können das Gleichgewicht der Darmflora erheblich stören – und dadurch möglicherweise die Entstehung von Kolonkarzinomen begünstigen.
Med-Info
Weltweit entwickeln jährlich über 1,8 Millionen Menschen ein kolorektales Karzinom (CRC), von welchen die Hälfte aufgrund der Erkrankung verstirbt. CRCbioscreen präsentierte nun Daten einer Kollaborationsstudie des Netherlands Cancer Institute, Amsterdam, des ...
Komplementärmedizin
Inwiefern Mistelextrakt (ME) das Ansprechen von lokal fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom auf eine neoadjuvante Radiochemotherapie (NCRT) beeinflussen kann, wurde nun in einer Studie untersucht.
Darmkrebs (CRC) – Momentaufnahme von Diagnose und Behandlung
Darmkrebs ist die dritthäufigste Todesursache bei Männern und Frauen in den USA. Für das Jahr 2020 wurden rund 53.000 Todesfälle ermittelt. Von den Menschen, bei denen metastasierter Darmkrebs diagnostiziert wurde, leben etwa 70–75 % länger als 1 Jahr ab ...
Metastasiertes kolorektales Karzinom
In einer Pilotstudie wurde untersucht, wie sich eine frühe, integrierte Palliativversorgung auf Patient:innen mit metastasiertem kolorektalem Karzinom auswirkt.
Angiogenesehemmer
Auf einer virtuellen Pressekonferenz wurden Studiendaten präsentiert, die zur Zulassung des Biosimilars für Bevacizumab führten.
Positive Effekte bei Kolorektalkarzinom (CRC)
In einer prospektiven Studie wurde der Hypothese nachgegangen, ob erhöhter Kaffeekonsum bei Darmkrebspatienten unter Erstlinientherapie das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt und das Überleben verlängert.
Angiogenesehemmer
Auf einer virtuellen Pressekonferenz wurden Studiendaten präsentiert, die zur Zulassung des Biosimilars Bevacizumab führten.
Med-Info
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für den BRAF-Inhibitor Encorafenib (Braftovi®) in Kombination mit Cetuximab zur Behandlung von Patienten mit BRAFV600E-mutiertem metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC), die bereits eine systemische Vortherapie erhalten haben, ...
Kolorektales Karzinom
Der Einfluss ei einer vorangegangenen Bevacizumab-Behandlung auf die VEGF-A(vascular endothelial growth factor A)- und PlGF(placental growth factor)- Spiegel und deren Zusammenhang mit dem Erfolg Zweitlinien- Behandlung mit Aflibercept wurde in einer Studie untersucht.
Kolorektales Karzinom
Für Patienten mit mCRC (metastatic colorectal cancer), die ein Oxaliplatinbasiertes Regime erhalten haben, ist die bevorzugte Behandlungsoption ein Irinotecan-basiertes Regime, normalerweise FOLFIRI.
Kasuistik
Das Lynch-Syndrom (LS) führt zu erhöhtem Risiko für Krebs im Endometrium, Kolon und Harntrakt. In dieser Kasuistik sprechen die Primärtumoren eines LS-Patienten unterschiedlich auf einen PD-1-Inhibitor an.