Pankreaskarzinom
Eine gegen spezifische Mutationen des Pankreaskarzinoms gerichtete, adoptive T-Zell-Therapie (CAR-T-Zell-Therapie) könnte die Immuntherapie-Resistenz überwinden. Die Autoren behandelten eine Patientin mit autologen T-Zellen, die gegen die KRAS G12D Mutation gerichtet waren.
&...
Dritte Seite
In einer Studie der Medizinischen Universität Wien wurde nun die Rolle des Schilddrüsenhormons (TH) und des dieses regulierenden μ-Crystallin-Proteins (CRYM) beim Prostatakarzinom genauer untersucht.
Dritte Seite
Forschende entwickelten ein auf Elektronenspinresonanz(EPR)-Spektroskopie basierendes Verfahren, mit dem es in Zukunft möglich sein könnte, zwischen gut- und bösartigen Tumoren zu unterscheiden und so schwer zu diagnostizierende Pankreastumore aufzuspüren.
Pankreaskarzinom – eine fatale Diagnose
Krebs der Bauchspeicheldrüse hat seit vielen Jahren eine unverändert schlechte Prognose. Möglichkeiten einer Prävention dieses Malignoms werden dringend gesucht. Tatsächlich gibt es exogene Einflussfaktoren. Sie einzudämmen, ist allerdings nicht unbedingt ...
Gastroenterologie
Die Empfehlungen der Working Group of the Polish Pancreatic Club enthalten 25 Statements zur Diagnose und Therapie sowie dem palliativen Management des Pankreaskarzinoms (PDAC), welche hauptsächlich auf Ergebnissen klinischer Studien und Expertenmeinungen beruhen.
Hemmung der Signalkaskade
Pankreaskarzinomzellen sind für ihre Fähigkeit bekannt, unter extremen Bedingungen mit wenigen Nährstoffen und Sauerstoff zu gedeihen, ein Merkmal, das in der Onkologie als „Austerität“ bekannt ist. Nun haben Forscher einen Wirkstoff aus einer kongolesischen...
In einem Review beschreiben zwei Expreten vom City of Hope Comprehensive Cncdre Center, Durate (USA), die Fortschritte, die derzeit in der Behandlung des Pankreaskarzinoms gemacht werden.
Gastroenterologie
Das Rauchen ist ein Risikofaktor für die Entwicklung eines Pankreaskarzinoms. In einer prospektiven Studie wurde nun gezeigt, dass es auch mit einem verkürzten Überleben einhergeht.
Pankreaskarzinom
Männer haben ein 30 bis 50% höheres Risiko als Frauen, an einem Pankreaskarzinom zu erkranken. Lebensstilfaktoren wie geschlechtsspezifische Unterschiede im Alkohol- und Tabakkonsum sind zu gering, um die Differenz zu erklären. Wirken weibliche Sexualhormone protektiv?
Die dritte Seite
Derartige Warnungen könnten zukünftig von Google auf Basis einer Big-data- Analyse des Suchverhaltens von Anwendern ausgegeben werden. Aber um es gleich zu Beginn des Artikels klarzustellen: In der Studie, die nachweisen wollte, dass Anfragen an Internet-Suchmaschinen ein spä...
Pankreaskarzinom
Männer haben ein 30 bis 50% höheres Risiko als Frauen, an einem Pankreaskarzinom zu erkranken. Der Einfluss von Lebensstilfaktoren wie geschlechtsspezifisch unterschiedlicher Alkohol- und Tabakkonsum ist zu gering, um diese Differenz zu erklären. Wirken weibliche ...
SCHMERZTHERAPIE
Für chronische Schmerzen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung gibt es bisher kein konkretes Klassifikationssystem. Zwei Fachgesellschaften aus den USA haben nun Diagnosekriterien für krebsinduzierte Knochenschmerzen (cancer induced bone pain, CIBP), Pankreaskarzinom-bedingte...
Neuer Chemo-Standard
In der ESPACE-3-Studie überzeugte adjuvantes Gemcitabin versus 5-FU/Folsäure als Therapiestandard bei reseziertem Pankreaskarzinom, vor allem wegen der reduzierten Toxizität. Da anderen Studien zufolge im metastasierten Stadium Gemcitabin + Capecitabin einen Ü...
Highlights von der DGVS-Jahrestagung
Bunt gefächert war das Programm auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten – und besonders praxisnah. So gab es beispielsweise Neuigkeiten zu präventiven Strategien gegen Gallensteine...
Antidiabetika auf Inkretin-Basis
Über inkretinbasierte orale Antidiabetika wurde einmal der Verdacht geäußert, dass diese mit einem erhöhten Risiko für Pankreaskarzinome assoziiert sein könnten. Ob dies tatsächlich so ist, klärte man nun in einer großen Fall-Kontroll-Studie.