Ein blasses Mädchen sitzt im Rollstuhl und wird umringt von medizinischem Personal in blauer Arbeitskleidung, die lachen und ihr applaudieren.

Überlebende von Krebs im Kindesalter

Arzt-Depesche 2/2023

Bildung und Einkommen beeinflussen das Sterberisiko

Sozioökonomische Benachteiligung und beeinflussbare chronische Erkrankungen vervielfachen das Risiko eines vorzeitigen Todes für Überlebende einer Kinderkrebserkrankung.

Die Auswertung der Daten von 9.440 Erwachsenen, die nach einer Krebsdiagnose im Kindesalter fünf Jahre oder länger überlebt hatten, ergab insgesamt ein fast achtfach erhöhtes Risiko für einen vorzeitigen Tod. Von 3.407 Studienteilnehmern lagen Daten zu gesundheitlichen und sozialen Risikofaktoren vor. Nach einem medianen Follow-up von 27,3 Jahren zeigte sich ein deutlicher Einfluss der modifizierbaren Risikofaktoren auf die Mortalität. Eine Grad-2- oder -3-Hypertonie verdoppelte das Sterberisiko. Lagen drei Risikofaktoren vor, stieg die Gesamtmortalität auf das 3,6-Fache. Auch Gebrechlichkeit führte zu einem 2,3-fach erhöhten Sterberisiko. Auf mehr als das 16-Fache kletterte das Risiko eines gesundheitsbezogenen Todes für das Fünftel der Krebsüberlebenden mit dem höchsten sozioökonomischen Deprivationsindex – also für diejenigen, in deren Nachbarschaft die Haushaltseinkommen, Beschäftigtenzahlen und Ausbildungslevels am niedrigsten waren. CW

Quelle: Ehrhardt MJ et al.: Association of modifiable health conditions and social determinants of health with late mortality in survivors of childhood cancer. JAMA Network Open 2023; 6: e2255395. doi:10.1001/jamanetworkopen.2022.55395
Urheberrecht: Adobe Stock - alfpoint
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x