TIERSTUDIE ZU DIABETES

Arzt-Depesche 1/2023

Insulinmangel verstärkt angeborene antitumorale Immunabwehr

Studien deuten darauf hin, dass sowohl ein endogen erhöhter Insulinspiegel wie bei Insulin-unabhängigem Diabetes (Typ 2), als auch eine exogene Hyperinsulinämie wie bei Insulin-abhängiger Diabeteserkrankung (Typ 1), das Krebsrisiko beeinflussen können. Bei beiden Diabetesformen scheint das Immunsystem dabei eine wichtige Rolle zu spielen, wie ungarische Forscher im Tierversuch bestätigen konnten.

Da das Insulin und dessen Vorstufen strukturverwandt mit den bei der Krebsentstehung involvierten insulinartigen Wachstumsfaktoren (IGF) sind, scheint eine Assoziation von Insulin und Karzinogenese plausibel. Eine Schlüsselfunktion nimmt dabei das Immunsystem ein, da es sowohl mit der Tumorgenese als auch mit der Insulinsensitivität in Beziehung steht.

Dies bestätigte nun auch eine Tierstudie aus Ungarn. Darin erhielten Ratten mit Streptozotocin-induziertem Typ-1-Diabetes eine Einzeldosis eines standardisierten immunmodulierenden Pflanzenkonzentrats (Reiskleie-Arabinoxylan-Konzentrat, RBAC). Das Präparat aktiviert nachweislich Typ-1-Zellen des angeborenen Immunsystems (wie z.B. M1-, D1- und NK-Zellen). 24 Stunden nach der Einmalgabe von RBAC (45 mg/kg) wurden mittels Durchflusszytometrie und hämatologischen Untersuchungen vier NK-Zell-Parameter gemessen.

Insulinmangel aktiviert antitumorale Immunantwort

Da die Streptozotocin-Behandlung zu einer signifikanten Abnahme der Lymphozytenproduktion im Knochenmark führte, wurden lediglich die relative RBAC-induzierte zahlenmäßige Zunahme an NKR-P1+- und LGL-Zellen innerhalb der Gesamtlymphozytenpopulation sowie parallel dazu die Häufigkeit und Intensität von NKG2D, dem wichtigsten NK-aktivierenden Rezeptor innerhalb der gesamten NK-Zellpopulation, bestimmt.

Bei nicht diabetischen Ratten induzierte die Behandlung mit RBAC im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe lediglich eine nicht signifikante Erhöhung der gemessenen NK-Zell-Parameter. Im Vergleich dazu zeigte sich bei den diabetischen Tieren eine durch RBAC induzierte signifikante Steigerung in allen vier NK-Parametern (p < 0,05).

Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass ein Insulinmangel per Immunmodulation zu einer Aktivierung von Typ-1-Zellen des angeborenen Immunsystems führen kann. Dies würde darauf hinweisen, dass Insulin regulierend an der Immunhomöostase beteiligt ist, indem es die angeborene antitumorale Immunantwort vom Typ 1 hemmt.

Quelle: Hajto T et al.: Enhancing effect of streptozotocin-induced insulin deficit on antitumor innate immune defense in rats.
DOI: 10.15761/RRI.1000170
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x