nur für Fachkreise Wirksame CMV-Prophylaxe

Nachdem Letermovir (Prevymis®) im Jahr 2018 für die Prävention von Cytomegalievirus(CMV)-Infektionen bei erwachsenen Patienten mit positivem CMV-Status (R+) nach einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (aHSZT) zugelassen worden war, fand es bereits im ...

Regelfinanzierung der ambulanten Krebsberatung

Heiße Diskussion zu Ziel 9 des NKP

Im Brennpunkt Onkologie, einer Diskussionsveranstaltung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), wurde die aktuelle Umsetzung der Regelfinanzierung hinsichtlich ambulanter psychosozialer Krebsberatungsstellen (KBSs) kritisch diskutiert.

Med-Info

nur für Fachkreise Kombination mit PD-1- Inhibitor für NSCLC empfohlen

Im März 2023 gab der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP )der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eine positive Stellungnahme für Cemiplimab in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem PD-L1-positivem ...

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

nur für Fachkreise Chancen und Grenzen in der Therapie des NSCLC

Im Rahmen eines Industriesymposiums wurden auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) aus Sicht eines Thoraxonkologen, eines Strahlentherapeuten sowie eines Thoraxchirurgen aktuelle Immuntherapieoptionen beim nicht kleinzelligen ...

Med-Info

Kritik an der europäischen Medizinprodukteverordnung

In einer Pressemitteilung vom 19. Dezember 2022 weist die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) auf Unzulänglichkeiten in der europäischen Verordnung für Medizinprodukte, der Medical Device Regulation (MDR) hin. Die mit ...

Med-Info

nur für Fachkreise HDC-ASCT bei Lymphomen des ZNS

Im Rahmen der Pressekonferenz der German Lymphoma Alliance (GLA) am 19. Dezember 2022 stellte Dr. Gerald Illerhaus, Ärztlicher Direktor am Klinikum Stuttgart und Mitglied im Beirat der GLA, Resultate der MATRix/IELSG43-Studie zum Wert der autologen Stammzelltransplantation bei ...

Loncastuximab-Tesirin

nur für Fachkreise Erfolg mit ADC beim DLBCL

Im Dezember 2022 wurde von der Europäischen Kommission eine bedingte Zulassung für Loncastuximab-Tesirin zur Behandlung des rezidivierenden oder refraktären diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (r/r DLBCL) erteilt. Nun wurden die zulassungsrelevanten Studiendaten ...

Kasuistik

nur für Fachkreise Immuntherapie beim NSCLC unverzichtbar

Daten der Cemiplimab-Zulassungsstudie EMPOWER-Lung 1 belegen, dass die Immunmonotherapie mit Cemiplimab eine wirksame Erstlinientherapie für ein breites Patientenkollektiv mit fortgeschrittenem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ohne therapierbare Treiberaberrationen und mit einer...

Haematoonkologie

nur für Fachkreise Eine weitere Waffe gegen CMV

Im November 2022 hat die Europäische Kommission die Zulassung für Maribavir zur Therapie der refraktären/resistenten Cytomegalievirus(CMV)-Infektion nach Transplantation erteilt. Auf einer Pressekonferenz wurde nun genauer auf die therapeutischen Herausforderungen der CMV-...

Kasuistik

Immuntherapie als Standardoption

Aktuelle Daten für den PD-1-Inhibitor Cemiplimab untermauern dessen Einsatz als Standardtherapie für Patient*innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) ohne therapierbare onkogene Treiber-Aberrationen.

Uroonkologie

Apoptose als Therapieziel

Im Mittelpunkt des Symposiums stand der im Jahr 2009 entdeckte BCL-2(B-cell lymphoma 2)-Hemmer, Venetoclax, und dessen Anwendung in der Therapie hämatologischer Tumorerkrankungen.

Lungenkarzinom

Therapie wird individueller

Rahmen eines NSCLC-Symposiums unter dem Thema „Immuntherapie beim NSCLC – praxisnah diskutiert“ gab Prof. Reck, Grosshansdorf, auf der Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) 2022 einen umfassenden Überblick zur ...

Radioonkologie/Varia

nur für Fachkreise RET- positives NSCLC gezielt therapieren

Mit der EU-Zulassung von Selpercatinib steht Betroffenen mit einem Rezeptor-Tyrosin-Kinase(RET)-Fusions-positiven nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nach einer Platin-basierten Chemotherapie und/oder einer Immuntherapie nunmehr seit 2021 ein wirksamer hochselektiver Inhibitor der ...

Neues aus der Wissenschaft

Vielversprechende Dreifachkombination

Wie nun in Nature Cancer berichtet wurde, ist es mit einer Kombination aus dem MAP-Proteinkinaseinhibitor, Trametinib, und dem Tyrosinkinaseinhibitor (TKI), Nintedanib,  möglich, Krebszellen des duktalen Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) für eine Therapie mit ...

Immunonkologie

Klinische Wirksamkeit des PD-1mAB bestätigt

Aktuelle Daten zur Behandlung von Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem (laBCC) oder metastasierendem BCC (mBCC) mit Cemiplimab nach einer Therapie mit einem Hedgehog-Inhibitor (HHI) bestätigen bisherige Analysedaten.

 

x