Onkologie
Ebenso wie klassische Chemotherapeutika können auch neue zielgerichtete Therapien und Checkpoint-Inhibitoren Veränderungen an der Mundschleimhaut auslösen.
Die Haut und das Exposom
Essgewohnheiten, bestimmtes Essen und Nährstoffe können verschiedene biochemische Prozesse im Körper modifizieren, womit sich auch erklären lässt, dass die menschliche Ernährung einen weitreichenden Einfluss auf die Hautgesundheit hat und nützliche, aber ...
Patientenrekrutierung
Studie: Entwicklung eines symptombasierten Bewertungssystems zur Identifizierung von Patienten mit bestrahlungsbedingter Pneumonitis (PARALUC).
Einschlusskriterien: Histologisch bestätigter Lungenkrebs, Indikation für den Einsatz einer Radiotherapie, Risikofaktoren für ...
Patientenrekrutierung
Studie: RADIANT: Wirksamkeit/Sicherheit des dualen Kinase-Inhibitors ASN002 vs. Placebo über zwölf Wochen
Einschlusskriterien: Männer und Frauen von 18 bis 75 Jahren mit seit mind. sechs Monaten bestehender chronischer atopischer Dermatitis mit BSA ≥ 10 %, BMI ≤ 35 ...
Patientenrekrutierung
Studie: Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit einer Ibrutinib-Monotherapie gegenüber einer zeitlich begrenzten Therapie mit Venetoclax plus Obinutuzumab oder Ibrutinib plus Venetoclax bei Patienten mit bislang unbehandelter chronischer lymphatischer Leukä...
Patientenrekrutierung
Studie: FURI: Wirksamkeit/Sicherheit von Ibrexafungerp über 90 Tage
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit invasiver und/oder schwerer Pilzerkrankung, die nach vorheriger standardmäßiger Therapie refraktär oder intolerant ist, und die zur ...
Kasuistik
Mit der Radioligandentherapie (RLT) steht für Tumorentitäten mit entsprechenden Zielstrukturen eine zielgerichtete Diagnostik und Therapie zur Verfügung. Ein aktueller Praxisbericht aus Washington zeigt die Anwendung beim metastasierten Prostatakarzinom (mPCa).
Prävention & Früherkennung
Die Screening-Mammographie steht unter Verdacht, zu viele Mammakarzinome zu diagnostizieren, die eigentlich harmlos oder nicht behandlungsbedürftig gewesen wären. In Norwegen warfen Forscher daher einen sehr genauen Blick auf die Zahlen des dort seit 2005 laufenden ...
Fall eines durch KMS erschwerten hepatischen Hämangioms
Die Autoren stellen den Fall einer 39-jährigen Patientin mit einem riesigen Leberhämangiom vor, welches durch das Vorliegen eines Kasabach-Merritt- Syndroms (KMS) mit starken Komplikationen verbunden war. Mittels einer orthotopen Lebertransplantation (LeTx) wurde die Patientin ...
Radiotheranostik
Die Radiotheranostics, ein neuer Bereich der medizinischen Bildgebung und Behandlung, ist ein sich schnell entwickelndes Feld in der Medizin. Inwieweit diese das Potenzial hat, die Behandlung von Krebs zu revolutionieren, wurde nun anhand aktueller Anwendungsdaten in verschiedenen ...
Schilddrüsenkarzinom
In verschiedenen internationalen Leitlinien, eingeschlossen der der Amerikanischen Schilddrüsengesellschaft (ATA) und der Europäischen Gesellschaft für medizinische Onkologie (ESMO), werden Empfehlungen zum klinischen Management von Patienten mit einem differenzierten ...
Endometiumkarzinom
Eine hohe Aufnahme von Linolensäure aus pflanzlichen Nahrungsmitteln ist mit einem geringeren Risiko für ein Endometriumkarzinom assoziiert. Das ergab eine große europäische Kohortenstudie.
Kasuistik
Im März 2023 berichtete von der Universität Colorado Anschutz Medical Campus im über den Fall einer Schmerzpatientin, bei der es gelang, sie durch eine Brustkrebsdiagnose und eine erfolgreiche Tumortherapie vom Schmerz zu heilen. Trotzdem blieben viele Fragen offen.
Depression und nichtkleinzelliger Lungenkrebs
Amerikanische Wissenschaftler gingen der Hypothese auf den Grund, dass die Schwere der Depression signifikant mit prognostisch schlechteren Entzündungsmarkern beim nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) assoziiert ist.
Schmerz
Die Amerikanische Gesellschaft für Schmerz und Neurowissenschaften (ASPN) veröffentlichte nun eine Übersicht zu evidenzbasierten Vorgehensweisen und Richtlinien für eine interventionelle Schmerztherapie bei Krebspatienten.