Beim microPTC mit einem geringen Rezidiv- und Mortalitätsrisiko haben sich die Empfehlungen in nationalen und internationalen Leitlinien in den letzten Jahren/ Jahrzehnten geändert, und zwar hin zur weniger aggressiven Therapie. Zu der früher vorherrschenden Lobektomie der Schilddrüse (TL) sind nun weniger aggressive Therapien hinzugekommen:
• aktive Beobachtung (active surveillance)
• MIT Diese neuen Behandlungsansätze mit ähnlichen onkologischen Ergebnissen sind für Patienten mit microPTC mit niedrigem Risiko in Asien bereits eingeführt worden. Allmählich werden sie auch weltweit als Alternativen zur TL eingestuft, um eine Überbehandlung dieser Tumoren zu vermeiden. Die wissenschaftliche Evidenz ist noch schwach und umfasst nur retrospektive oder prospektive nicht randomisierte Beobachtungsstudien, einige mit relativ kurzer Nachbeobachtungszeit. Diese Optionen sind noch nicht in nationale oder internationale Leitlinien übernommen worden. Obwohl zusätzliche Erkenntnisse über das Ergebnis der aktiven Überwachung und der MIT noch fehlen und sich beide Optionen nicht für alle microPTC-Patienten eignen, ist es wichtig, die Patienten in den Entscheidungsprozess einzubeziehen und diese Optionen sorgfältig mit ihnen zu diskutieren (shared decision making [SDM]). Die EORTC hat hierzu ein Positionspapier publiziert. Hier die Statements:
Statement 1
Die meisten microPTCs sind Zufallsbefunde, die oft subklinisch latent bleiben und sich nur selten zu einer klinisch aggressiven Krankheit entwickeln. Die microPTCs mit lokalen und entfernten Metastasen werden hier ausgeklammert und stellen eine andere klinische Entität dar.
Statement 2
Die teilnehmenden Ärzte sind sich einig über die Bedeutung der SDM bei Patienten mit microPTC.
Statement 3
Die derzeitigen Leitlinien stimmen in der Umsetzung mit einem konservativeren Behandlungsansatz für Schilddrüsenknoten (< 1 cm Durchmesser) und microPTCs überein.
Statement 4
Gegenwärtig gibt es mehrere Behandlungsmethoden mit ähnlichen onkologischen Resultaten für Patienten mit microPTC. Spezifische Patienten- und Tumormerkmale sowie potenzielle Risiken einer Überbehandlung müssen mit einem multidisziplinären Team abgewogen werden, bevor eine Therapieentscheidung getroffen wird.
Statement 5
Die Anwendung der SDM ist von größter Bedeutung für Patienten mit microPTC, für die mehr Therapiemöglichkeiten mit ähnlichen onkologischen Ergebnissen zur Verfügung stehen. Die Entscheidung für eine nicht chirurgische Option war bei den Patienten mit microPTC mit weniger Ängsten und einer besseren Lebensqualität verbunden.
Statement 6
Wenn die Ärzte die Bedürfnisse und Präferenzen der Patienten kennen, können sie die SDM besser anwenden.
Statement 7
Hilfsmittel zur SDM könnten sowohl für Ärzte als auch Patienten mit microPTC nützlich sein, um über die Optionen zu diskutieren und Therapieentscheidungen zu treffen.
Statement 8
Es wurden mehrere Hindernisse und Erleichterungen bei der Anwendung von SDM berichtet. Viele Hindernisse sind modifizierbar und können durch Änderung der Einstellung auf Ebene des Patienten, des Klinikers/ Gesundheitspflegeteams und der Organisation angegangen werden.
Faktoren, die die Entscheidung beeinflussen, können sein (aber nicht nur): Patientenpräferenz, Verfügbarkeit von Fachwissen für die spezifische MIT, Möglichkeit einer hochwertigen Ultraschalluntersuchung des Halses, Pool ausgewogener Informationen, Kommunikationsfähigkeit von Arzt und Patient sowie Instrumente zur Unterstützung des SDM. Prospektive Studien müssen die Bedürfnisse und Präferenzen von Patienten, aber auch potenzielle Hindernisse und Erleichterungen für eine breite Umsetzung von SDM in der täglichen Versorgung von Patienten mit microPTC untersuchen. GS