Um den Einfluss der molekularen Testung auf die Behandlungsergebnisse beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) in der Praxis zu untersuchen, wurden die Daten von Patienten mit therapierbaren onkogenen Treibermutationen (AOD), die vor Erhalt des genomischen Testberichts empirisch ohne Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) behandelt wurden, mit denen von Patienten verglichen, die nach Erhalt des Mutationsberichts gezielt behandelt wurden. FAZIT: Schnelle, umfassende und leitliniengerechte genomische Tests spielen eine wichtige Rolle in der Behandlung des fortgeschrittenen NSCLC im Stadium IV.

Eine seltene Manifestation eines Magenkarzinoms

Berichtet wurde über einen Patienten mit primärem Magenkarzinom (Gastric Carcinoma, GC), der aufgrund von Sehstörungen, Augenschmerzen und erhöhtem Augeninnendruck im linken Auge vorstellig wurde. Welche möglichen Ursachen könnten hier in Betracht gezogen ...

Therapieansätze altersbezogen wählen

In der multizentrischen Studie „Cholangiocarcinoma in the Young“ (CITY) wurden die unterschiedlichen Facetten der klinischen Präsentation, Pathologie, Therapie, Teilnahme an klinischen Studien sowie Überlebenszeiträume zwischen jüngeren und älteren ...

Kongressbericht 44. San Antonio Breast Cancer Symposium

Mit gezielten Therapien Patientinnen helfen

Zu den Highlights aus der Brustkrebsforschung zur Prävention, Diagnose und Therapie des Mammakarzinoms zählten auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2021 nicht nur die Vorstellung neuer Studiendaten zu Therapien des Mammakarzinoms, sondern auch die Präsentation...

Radiotheranostik

nur für Fachkreise Präzisionsmedizin in der Radioonkologie

Radiotheranostics, ein neuer Bereich der medizinischen Bildgebung und Behandlung, ist ein sich schnell entwickelndes Feld in der Medizin. Inwieweit diese das Potenzial hat, die Behandlung von Krebs zu revolutionieren, wurde nun anhand aktueller Anwendungsdaten in verschiedenen Bereichen ...

Palliativmedizin

Erfolg durch interdisziplinäre Stationsvisiten

Vorgestellt und analysiert wurde ein multidisziplinäres palliatives Konzept, bestehend aus regelmäßigen strahlentherapeutischen / palliativen Visiten. Fazit der Bewertung des Modells: Die Implementierung dieser erfolgreichen Strategie in den klinischen Alltag sollte in ...

Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2023

Individualisierung statt Standardisierung

Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2023 stand unter dem Motto „Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret“. Neben der Versorgungsforschung gehörten auch die Palliativmedizin und Opioide bei Krebsschmerz sowie Neuerungen in den Praxisleitlinien Tumorschmerz der...

Prävention & Früherkennung

nur für Fachkreise Brustkrebs kann nicht überdiagnostiziert werden

Die Screening-Mammographie steht unter Verdacht, zu viele Mammakarzinome zu diagnostizieren, die eigentlich harmlos oder nicht behandlungsbedürftig gewesen wären. In Norwegen warfen Forscher daher einen sehr genauen Blick auf die Zahlen des dort seit 2005 laufenden ...

Therapie von bösartigen Tumoren im Gehirn

nur für Fachkreise Gegenwart und Zukunft beim rezidivierenden Glioblastom

In einem Übersichtsartikel wurden aktuelle Behandlungsmöglichkeiten beim rezidivierenden Glioblastom (rGB) zusammengefasst, aber auch Hindernisse erwähnt, die der Anwendung neuer Therapien im Weg stehen. Bisher war die Suche nach alternativen wirksamen Behandlungsoptionen ...

Schilddrüsenkarzinom

nur für Fachkreise Neues zum differenzierten Schilddrüsenkarzinom

In verschiedenen internationalen Leitlinien, eingeschlossen der der Amerikanischen Schilddrüsengesellschaft (ATA) und der Europäischen Gesellschaft für medizinische Onkologie (ESMO), werden Empfehlungen zum klinischen Management von Patienten mit einem differenzierten ...

Kasuistik

Wie Krebs Schmerz heilte

Im März 2023 berichtete von der Universität Colorado Anschutz Medical Campus im über den Fall einer Schmerzpatientin, bei der es gelang, sie durch eine Brustkrebsdiagnose und eine erfolgreiche Tumortherapie vom Schmerz zu heilen. Trotzdem blieben viele Fragen offen.

Depression und nichtkleinzelliger Lungenkrebs

Toxizität von Depressionen

Amerikanische Wissenschaftler gingen der Hypothese auf den Grund, dass die Schwere der Depression signifikant mit prognostisch schlechteren Entzündungsmarkern beim nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) assoziiert ist.

 

x