Um den Einfluss der molekularen Testung auf die Behandlungsergebnisse beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) in der Praxis zu untersuchen, wurden die Daten von Patienten mit therapierbaren onkogenen Treibermutationen (AOD), die vor Erhalt des genomischen Testberichts empirisch ohne Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) behandelt wurden, mit denen von Patienten verglichen, die nach Erhalt des Mutationsberichts gezielt behandelt wurden. FAZIT: Schnelle, umfassende und leitliniengerechte genomische Tests spielen eine wichtige Rolle in der Behandlung des fortgeschrittenen NSCLC im Stadium IV.

HNO

Hypothyreoserisiko nach Bestrahlung

Die intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) hat die Überlebensprognose des Nasopharynx-Karzinoms (NPC) entscheidend verbessert. Allerdings entwickelt ein erheblicher Anteil der Betroffenen infolge einer Schilddrüsen- bzw. Hypophysenbestrahlung eine Hypothyreose. Welche ...

HNO

Bessere Überlebenschancen mit Chemotherapie

In einer aktuellen Studie zum metastasierenden Nasopharynx-Karzinom (mNPC) wurde die Effizienz der Hinzunahme einer lokalen RT zu einer Kombination aus palliativer Chemotherapie (PCT) und lokoregionaler RT (LRRT) untersucht.

HNO

nur für Fachkreise Induktion mit TPC verlängert Überleben

Eine Induktionstherapie mit TPC verbessert das Überleben von Patienten mit nasopharyngealem Karzinom im Stadium IVA bis IVB gegenüber Cisplatin und Fluoruracil signifikant, das Toxizitätsprofil beider Therapien ist vergleichbar.

Urologische Onkologie

Bei Ischurie nach Karzinomen fahnden

Ein akuter Harnverhalt könnte Anzeichen einer okkulten Krebserkrankung sein. Laut einer dä­nischen Kohortenstudie lohnt sich ein genauerer Blick auf die Sach­lage vor allem bei älteren Patienten.

Prostatakarzinom

Ansteigende Inzidenz des mPCa

Nachdem erkannt wurde, dass der Nutzen des Prostatakarzinomscreenings mittels PSA(prostataspezifisches Antigen) – Test den Schaden vor allem in Form von Überdiagnosen nicht aufwiegt, wird dieser seit 2012 von der US Preventive Service Task Force (USPSTF) nicht mehr als ...

Hämatoonkologie

Immuntherapien erobern die Therapielandschaft

Trotz Hybridveranstaltung bot die Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie, der weltweit wichtigste und umfassendste Kongress der hämatologischen Onkologie, eine Plattform zum Austausch neuer spannender Daten, zum Diskutieren, zum Networking, zum Aufbau ...

Med-Info

App als Ernährungscoach

Pünktlich zum Weltkrebstag bietet der digitale Krebsassistent namens Mika ein spezielles Ernährungscoaching für Krebspatienten. Dieses digitale Coachingprogramm entstand in Zusammenarbeit mit dem Verein „Eat What You Need e. V. – Allianz für bedarfsgerechte ...

Med-Info

Ganzheitlich gegen Krebs

Die schon im Altertum als Heilpflanze geschätzte Mistel wird seit nunmehr über 100 Jahren in der integrativen Krebstherapie zur supportiven Behandlung eingesetzt. In wissenschaftlichen Studien wurde gezeigt, dass Mistelpräparate die Lebensqualität verbessern und ...

Med-Info

Erhöhte Wirksamkeit durch pflanzlichen Immunmodulator

Aus immunologischen Studien geht hervor, dass das Auftreten von Therapieresistenz auf eine tumorinduzierte Störung des Immungleichgewichts zurückzuführen sein könnte, die eine T-Zell-Toleranz der Tumorzellen hervorruft. Bis heute lässt sich diese tumorinduzierte ...

Kolorektalkarzinom

FIT allein nicht ausreichend

n einer multizentrischen Studie untersuchten englische Wissenschaftler:innen, ob ein fäkaler immunchemischer Tests (FIT) allein ausreicht, bei Patient:innen, die sich mit deutlichen Symptomen für ein Kolorektalkarzinom (CRC) präsentierten, ein solches auszuschließen. ...

Tyrosinkinase-Inhibitoren

Mutationsanalyse weist Weg zu neuen Therapien

Nachdem nunmehr auch Resistenzen gegenüber kovalenten (nicht-reversiblen) Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) bei der Behandlung von B-Zelltumoren beobachtet wurden, erhofft man sich durch ein tieferes Verständnis dieser Resistenzmechanismen neue wegweisende Therapieansä...

Plattenepithelkarzinom

Satellitenmetastasen prognostisch wichtig

Dass In-transit-Metastasen (S-ITM) bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom (CSCC) als leistungsfähiger prognostischer Marker dienen könnten, konnte jetzt in einer multizentrischen Studie gezeigt werden. Die Autoren sind sich einig, die Beurteilung des S-ITM-Status sollte mit in ...

Kasuistik

Seltene Nebenwirkung bei Therapie mit ICI

Ein Fall eines 49-jährigen Mannes, der aufgrund eines metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) mit Immuncheckpoint-Inhibitoren behandelt wurde, zeigte, dass seltene Nebenwirkungen auch endokrine und exokrine Pankreasfunktionen betreffen können.

 

x