PCa-Therapie
Im Rahmen einer Metaanalyse von randomisierten klinischen Studien (RCT) wurde systematisch untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Behandlung mit Antiandrogenen (AAs) der zweiten Generation bei Prostatakrebs (PCa) und kognitiven sowie funktionellen toxischen Nebenwirkungen besteht. Angesichts des zunehmenden Einsatzes von AAs der zweiten Generation in der Therapie des PCa sind die Ergebnisse der Analyse ernst zu nehmen.

Kasuistik

Anal-Ca mit untypischer Metastasierung

Das anale Plattenepithelkarzinom (anal squamous cell carcinoma, ASCC) ist an sich schon selten und Metastasen finden sich – wenn überhaupt – in Leber, Lunge oder extrahepatischen Lymphknoten. Ein Fallbericht beschreibt jedoch eine ganz andere Metastasenverteilung.

Varia

Troponin-Monitoring, aber richtig

Mit dem verbreiteten Einsatz von Immuntherapien werden auch die an sich seltenen immunbedingten Nebenwirkungen – allen voran kardiovaskuläre – zunehmend zum Problem. Diese anhand der Troponinspiegel zu entlarven, ist aber gar nicht so einfach.

Varia

Patienten beraten, ohne sie zu verletzen

Wer Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung betreut, steht immer wieder vor der schweren Aufgabe, unangenehme Nachrichten überbringen und schwere Entscheidungen treffen zu müssen. Dabei lassen sich viele Kommunikationsfehler vermeiden, wenn man nur ein paar wichtige ...

Palliativmedizin

Cannabis kann Palliativpatienten helfen

Eine Studie belegt, dass cannabisbasierte Medizinprodukte (CBMPs) bei Palliativpatienten die Situation verbessern kann, jedoch ist die Aussagekraft der Studie aufgrund der kleinen Teilnehmerzahl gering.

Palliativmedizin

Palliativberatung spart Kosten

Trotz sinkender Zahl der Magenkrebspatienten in den USA stieg die Zahl der Patienten, die sich zu Palliativbehandlung beraten ließen – bei gleichzeitig sinkenden Kosten

Gebärmutterhalskrebs

90, 70, 90 – Prävention, die überall klappt

Dank HPV-Impfung und Screening ist das Zervixkarzinom so präventabel wie kaum eine andere Tumorerkrankung. Trotzdem wird bis 2030 abermals ein Anstieg von Inzidenz und Mortalität erwartet. Wie lässt sich dieser Trend noch umkehren?

Urologische Onkologie

nur für Fachkreise Überlebensvorteil mit Enfortumab-Vedotin

Einzelgruppenstudien bei Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom (UC) haben gezeigt, dass Enfortumab-Vedotin (En-Ve) die Überlebenszeit nach Behandlung mit einer Platin-basierten Chemotherapie und einem PD-1/PD-L1-Inhibitor verlängert. Dieser klinische Vorteil von En-Ve ...

Neuroendokrine Tumoren

Keine erhöhte Gefahr für Diabetes durch SSA

In einer Studie wurde untersucht, ob die Behandlung mit Somatostatin-Analoga (SSA) bei Patient:innen mit Gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NETs) ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Diabetes mellitus (DM) birgt. Vorerst kann Entwarnung gegeben werden. ...

Immunonkologie

Studiendesign muss überdacht werden

In einem Übersichtsartikel wurden fünf Bereiche im Entwicklungsprozess immunonkologischer (IO)Therapeutika näher beleuchtet, die neu definiert zu mehr Effizienz in der Entwicklung und zu einer schnelleren Zulassung derartiger Therapeutika führen könnten. 

Lungenkarzinom

nur für Fachkreise Atezolizumab nach adjuvanter Chemo

Die Überlebensrate von Patienten mit resektiertem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im Frühstadium ist mäßig (nur 36 % bei IIIA-Tumoren), und eine adjuvante Chemotherapie verbessert die Chancen nur wenig. Der PD-L1- Inhibitor Atezolizumab könnte nun ...

 

x