Kasuistik
Dass Symptome des unteren Harntrakt (LUTS) wie Entleerungsprobleme in Form eines schwachen oder intermittierenden Urinstrahls und verlängerter oder häufiger Miktion, Nykturie und dem Gefühl unvollständiger Blasenentleerung auch ein Hinweis auf versteckte hä...
Kasuistik
Im Fall eines älteren Herren mit einer extrem seltenen Neoplasie führte erst die immunhistologische Färbung der Hautplaqueproben und eine erneute Biopsie des Knochenmarks (KM) zur Diagnose einer blastischen plasmozytoiden dendritischen Zellneoplasie (BPDCN).
Kasuistik
Bei einer 45-jährigen Frau wurde nach Diagnose eines gastrointestinalen Stromatumors (GIST) im Rektum eine roboterassistierte Resektion vorgenommen. Bei dem Tumor handelte es sich um ein epitheloides Angiomyolipom (AML), einen perivaskulärer epitheloiden Zelltumor (PECom).
Kasuistik
Das anale Plattenepithelkarzinom (anal squamous cell carcinoma, ASCC) ist an sich schon selten und Metastasen finden sich – wenn überhaupt – in Leber, Lunge oder extrahepatischen Lymphknoten. Ein Fallbericht beschreibt jedoch eine ganz andere Metastasenverteilung.
Varia
Wissenschaftler entwickelten einen klinischen Score – CAR-HEMATOTOX –, anhand dessen das Risiko einer Hämatotoxizität nach einer CAR(chimeric antigen receptor)- T-Zell-Therapie eingeschätzt werden kann und der somit eine gezielte Anpassung der weiteren Therapie ...
Varia
Mit dem verbreiteten Einsatz von Immuntherapien werden auch die an sich seltenen immunbedingten Nebenwirkungen – allen voran kardiovaskuläre – zunehmend zum Problem. Diese anhand der Troponinspiegel zu entlarven, ist aber gar nicht so einfach.
Varia
Wer Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung betreut, steht immer wieder vor der schweren Aufgabe, unangenehme Nachrichten überbringen und schwere Entscheidungen treffen zu müssen. Dabei lassen sich viele Kommunikationsfehler vermeiden, wenn man nur ein paar wichtige ...
Varia
In einem Übersichtsartikel wurden Chancen, aber auch Grenzen der Integration der digitalen Pathologie und künstlichen Intelligenz (KI) in die translationale Medizinforschung und die klinische Praxis zusammengefasst.
Palliativmedizin
Die Autoren präsentieren den ersten Patienten mit neuroendokrinem Tumor, der unter Everolimus ein Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) entwickelte.
Palliativmedizin
Eine Studie belegt, dass cannabisbasierte Medizinprodukte (CBMPs) bei Palliativpatienten die Situation verbessern kann, jedoch ist die Aussagekraft der Studie aufgrund der kleinen Teilnehmerzahl gering.
Palliativmedizin
Trotz sinkender Zahl der Magenkrebspatienten in den USA stieg die Zahl der Patienten, die sich zu Palliativbehandlung beraten ließen – bei gleichzeitig sinkenden Kosten
Komplementärmedizin
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) zählt zu den tödlichsten Krebserkrankungen, und der Bedarf an neuen Therapieoptionen ist nach wie vor hoch. Ein möglicher Kandidat ist ein Extrakt des Mistelkrauts.
Gebärmutterhalskrebs
Dank HPV-Impfung und Screening ist das Zervixkarzinom so präventabel wie kaum eine andere Tumorerkrankung. Trotzdem wird bis 2030 abermals ein Anstieg von Inzidenz und Mortalität erwartet. Wie lässt sich dieser Trend noch umkehren?
Urologische Onkologie
Einzelgruppenstudien bei Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom (UC) haben gezeigt, dass Enfortumab-Vedotin (En-Ve) die Überlebenszeit nach Behandlung mit einer Platin-basierten Chemotherapie und einem PD-1/PD-L1-Inhibitor verlängert. Dieser klinische Vorteil von En-Ve ...
Neuroendokrine Tumoren
In einer Studie wurde untersucht, ob die Behandlung mit Somatostatin-Analoga (SSA) bei Patient:innen mit Gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NETs) ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Diabetes mellitus (DM) birgt. Vorerst kann Entwarnung gegeben werden.
...