Onkologische Sicherheit des Verzichts auf eine axilläre Operation
Nachdem in der Z0011-Studie der American College of Surgeons Oncology Group (ACOSOG Z0111) keine signifikanten Vorteile durch die axilläre Lymphknotendissektion (ALND) nachgewiesen werden konnten, wurde im Februar 2012 die SOUND-Studie initiiert. Nun veröffentlichten Dr. Oreste Gentilini und Kollegen im Journal JAMA Oncology Ergebnisse dieser Studie, die das Ziel hatte, die onkologische Sicherheit des Verzichts auf eine axilläre Operation bei Patienten mit Brustkrebs (BC) mit einem Durchmesser von 2 cm oder weniger und einem negativen Ergebnis der präoperativen axillären Lymphknotensonographie zu evaluieren.

Kongress-Bericht; 127. Kongress der DGIM

Herausforderung Lungenkarzinom

Obwohl der erste digitale Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im Zeichen von Corona und Klimawandel stand, wurden auf dem Kongress auch Themen zum Lungenkarzinom (LK) thematisiert, wie die Früherkennung, Diagnostik sowie medikamentöse und operative ...

Palliativmedizin

Rechtzeitig palliativ behandeln

In einer Studie kam man nun zu der Schlussfolgerung, dass in den Leitlinien (LL) des National Comprehensive Cancer Network® (NCCN) mehr Augenmerk auf den Zugang zur palliativen Behandlung (PB) und einen standardisierten Zeitpunkt der Überweisung dorthin gelegt werden sollte.

Multiples Myelom

nur für Fachkreise Behandlung ist in Zukunft zielgerichtet

Trotz verbesserter Therapieoptionen und verbesserter Ansprechraten in erster Linie durch die Anwendung von Proteasom-Inhibitoren (PI) und immunmodulatorischen Substanzen (IMiDs) stellt die Behandlung des multiplen Myeloms (MM) immer noch eine große Herausforderung dar. ...

Diagnostik

Gute Resultate mit Liquid Biopsy

In einer Studie wurde nun ein Score entwickelt, anhand dessen sich Patienten mit einem angioimmunoblastischen T-Zell-Lymphom mit einem hohen, mittleren oder niedrigen Risiko sowie mit unterschiedlichem Outcome identifizieren lassen.

Med-Info

Zervixkarzinom-Selbsttest von zu Hause

Viele Frauen, die an Gebärmutterhalskrebs erkranken, hatten unregelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen teilgenommen. Um auch diese Personen in Zukunft zu erreichen, wurde in einer Studie der Medizinischen Hochschule Hannover und des Biotechnologieunternehmens oncgnostics GmbH ...

Med-Info

Zugang zu medizinischen Innovationen verbessern

Da es für die frühen klinischen Phasen der Arzneimittelentwicklung spezielle Einrichtungen hoch spezialisierter Krankenhäuser bedarf, betreiben das Uniklinikum Würzburg und die Universität Würzburg als ein Teil des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung ...

Med-Info

Durch frühzeitige Diagnose Leben retten

Weltweit entwickeln jährlich über 1,8 Millionen Menschen ein kolorektales Karzinom (CRC), von welchen die Hälfte aufgrund der Erkrankung verstirbt. CRCbioscreen präsentierte nun Daten einer Kollaborationsstudie des Netherlands Cancer Institute, Amsterdam, des ...

Varia

Thrombose-Risiko im Auge behalten

Im Rahmen einer Kohortenstudie der MedUni Wien / AKH Wien wurde nun möglichen Risikofaktoren und klinischen Konsequenzen von thrombotischen Komplikationen, die im Zusammenhang mit einer Immuntherapie bei Krebspatienten aufgetreten waren, auf den Grund gegangen.

Varia

Ungewöhnlicher Nierentumor

Am Fall einer Frau Ende 50 mit der finalen Diagnose eines metastatischen Epitheloid-Angiomyolipoms (EAML), einer ungewöhnlichen Variante eines Angiomyolipoms (AML), zeigte sich der Nutzen einer oligometastatischen Resektion zur Minimierung der Tumorlast und zur Vorbeugung erwartbarer ...

Schmerz

Chirurgische Schmerzbehandlung

In einem Übersichtsartikel wurden verschiedene neuroablative Methoden zum Management von refraktären Tumorschmerzen (TS) vorgestellt sowie über deren Wirksamkeit und Sicherheit diskutiert.

Schmerz

Einheitliche Diagnosekriterien fehlen

In einer ambulanten Beobachtungsstudie zeigte sich, dass sich die klinische Klassifikation von krebsbedingten neuropathischen Schmerzen (NcP) durch eine strikte Einbeziehung von Ätiologie, einer die Ursache des Schmerzes erklärenden Syndromdiagnose, den standardisierten ...

Urologie

T1-Substaging beim HR-NMIBC

Da nicht alle Hochrisiko-Patienten mit einem nicht muskelinvasiven Blasenkarzinom (HR-NMIBC) von einer adjuvanten Instillationstherapie in Form einer Immuntherapie (BCG: Bacillus Calmette-Guérin) profitieren, wurde in einer Studie untersucht, ob sich die Risikostratifizierung durch ...

Urologie

nur für Fachkreise Biomarker für Apalutamid-Response

In einer Kohortenstudie wurde untersucht, ob sich mittels molekularer Subtypen das Ansprechen auf den neuen Androgenrezeptor- Inhibitor Apalutamid bei Patienten mit nicht metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (nmCRPC) vorhersagen lässt.

 

x