Um den Einfluss der molekularen Testung auf die Behandlungsergebnisse beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) in der Praxis zu untersuchen, wurden die Daten von Patienten mit therapierbaren onkogenen Treibermutationen (AOD), die vor Erhalt des genomischen Testberichts empirisch ohne Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) behandelt wurden, mit denen von Patienten verglichen, die nach Erhalt des Mutationsberichts gezielt behandelt wurden. FAZIT: Schnelle, umfassende und leitliniengerechte genomische Tests spielen eine wichtige Rolle in der Behandlung des fortgeschrittenen NSCLC im Stadium IV.

PREPARE-Studie

nur für Fachkreise Genetik bestimmt Wirkprofil

Zum klinischen Nutzen präventiver pharmakogenetischer Panels in der breiten Anwendung gab es bisher noch keine aussagekräftigen Daten. Die Ergebnisse der europäischen PREPARE-Studie geben grünes Licht.

Burkitt-Lymphom

nur für Fachkreise Neue Therapieansätze sind gefragt

In einem Übersichtsartikel wurden aktuelle Aspekte zu Epidemiologie, Pathologie, molekularen Charakteristika und dem klinischen Management des Burkitt-Lymphoms zusammengefasst. Trotz des großen Fortschritts bei der Erstlinienbehandlung des Burkitt-Lymphoms verlaufen Rezidive und...

Kontrolle über Chemotherapie-induzierte unerwünschte Ereignisse bewahren

nur für Fachkreise „Primum non nocere“ und die CAAEs

Chemotherapie-induzierte unerwünschte Ereignisse (CAAEs) haben immer noch einen wesentlichen negativen Einfluss auf die Lebensqualität (QOL) der Patienten, die Verabreichung wirksamer Chemotherapien (ChT) und somit auf den Erfolg einer Krebsbehandlung. In einem Ü...

PRÄVENTION & FRÜHERKENNUNG

Plädoyer für regelmäßiges Screening

Beeinflusst die Anzahl von Koloskopien, die ein Untersucher pro Jahr durchführt, die Qualität der Untersuchungen? Die Antwort auf diese Frage lautet „Ja“, wenn man sich die Koloskopie-Qualitätsdaten der Jahre 2007 bis 2009 aus Bayern ansieht. Aber ist „...

Ernährung

Positiver Effekt von Nahrungsergänzungsmitteln

Nach einer Krebsdiagnose nutzen mehr a als die Hälfte der Patienten Nahrungsergänzungsmittel zur Reduktion von Nebenwirkungen, zur Unterstützung der Behandlung oder zur erhofften Prävention eines Rezidivs. Nicht weniger bedeutend: deren Beitrag zur Stärkung des ...

Steno

Kaum HPV-Übertragungen über die Hände

Analysen von Hand- und Genitalproben von 554 heterosexuellen Frauen und Männern belegen, dass die Übertragung des humanen Papillomavirus (HPV) überwiegend über geschlechtlichen Kontakt erfolgt. HPV-DNA an den Händen entsprach meist dem eigenen HPV-Typ und konnte in...

Steno

Neue Wirkmechanik von Fluconazol bei Pilzen entdeckt

Candida albicans vermehrt sich normalerweise ungeschlechtlich durch Zellteilung. In Gegenwart von Fluconazol schalten resistente Zellen auf geschlechtliche Fortpflanzung um. Die Tochterzellen erhalten so kombinierte Resistenzen und werden noch unempfindlicher gegen Fluconazol.

Steno

Nur in der Theorie ist Fisch gut

Die regelmäßig in Hering, Lachs und anderen Fischen gefundenen organischen Schadstoffe kehren positive Effekt des Fischkonsums um. Dioxine, DDT, PCB und anderes fanden sich in Hering und Lachs aus der Ostsee ebenso wie aus schwedischen Binnenseen.

Herz

Mit dem 3D-Drucker zum neuen Herz

Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, ausschließlich auf Basis körpereigener Zellen per 3D-Gewebedrucker dicke, vaskularisierte und perfusionsfähige Herz-Patches herzustellen. Diese Errungenschaft könnte den Grundstein für die Herstellung ...

 

x