PCa-Therapie
Im Rahmen einer Metaanalyse von randomisierten klinischen Studien (RCT) wurde systematisch untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Behandlung mit Antiandrogenen (AAs) der zweiten Generation bei Prostatakrebs (PCa) und kognitiven sowie funktionellen toxischen Nebenwirkungen besteht. Angesichts des zunehmenden Einsatzes von AAs der zweiten Generation in der Therapie des PCa sind die Ergebnisse der Analyse ernst zu nehmen.

Hämatoonkologie

nur für Fachkreise Triple-Therapie, Transplantation und Erhaltung beim MM

Die primären Daten der Phase-III-Studie DETERMINATION, in der bei Patienten mit neu diagnostiziertem, symptomatischem multiplem Myelom (MM) die Wirksamkeit der Hinzunahme einer autologen Stammzelltransplantation (ASCT) zu einer Triple-Therapie aus Lenalidomid, Bortezomib und ...

Immunonkologie

PD-1-Blockade beim Rektumkarzinom erfolgreich

In einer prospektiven Phase-II-Studie erwies sich die Blockade des Programmed cell death protein 1 (PD-1) mit dem anti-PD-1-Antikörper Dostarlimab als sehr wirksam beim Mismatch-Repair-defizienten, lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom.

Multimodale Ansätze zur Behandlung onkologischer Patienten

nur für Fachkreise Ernährungszustand bei Tumorpatienten ernst nehmen

Mangelernährung, Muskelschwund und Kachexie sind sehr verbreitet bei Krebserkrankungen und stellen eine der wesentlichen Herausforderungen in der Onkologie dar. Meist nicht beachtet und unzureichend behandelt haben diese verheerende Folgen für die Patienten. Experten fordern nun ...

Palliativmedizin

Mit Nadeln gegen den Krebsschmerz

Dass Akupunktur zur sofortigen und auch länger anhaltenden Schmerzreduktion führen kann, zeigte nun der Fall einer 78jährigen Brustkrebspatientin mit Halswirbelmetastasen, bei der eine Einnadel-Akupunktur zur sofortigen Minderung des opioidresistenten neuropathischen ...

Palliativmedizin

QoL bei Brustkrebspatientinnen im Auge behalten

Inzwischen gelten in der Wissenschaft und auch in klinischen Studien zu Brustkrebs (BC) Daten zur Lebensqualität (QoL) der Patientinnen und Überlebenden als wichtiger Outcome-Indikator. In einer systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse wurden nun verschiedene ...

Lungenkrebs

Lungen-CA: Diagnosepfad zur BSC

In einer retrospektiven Fallserienanalyse wurde die Anwendung von diagnostischen und Staging-Untersuchungen bei Patienten mit Lungenkarzinom untersucht, die sich nicht für eine onkologische Therapie eignen und deshalb die bestmögliche supportive Behandlung (best supportive care, ...

Lungenkarzinom

Was das Mikrobiom mit Lungenkrebs zu tun hat

In einem Übersichtsartikel wurden Besonderheiten des mikrobiellen Ökosystems des Darms und der Lunge näher beleuchtet und mögliche Mechanismen der Interaktion zwischen der Lungenkrebs-spezifischen Mikrobiota und der Wirtsimmunantwort diskutiert.

Gastroonkologie

Schwache Evidenz für Risikoreduktion durch 5-ARI

In einer populationsbasierten Studie aus Schweden ergaben sich Hinweise darauf, dass 5-Alpha-Reduktasehemmer (5-ARI) das Risiko für ösophageale oder gastrische Tumoren bei bestimmten Patientengruppen senken könnten. Die Evidenz ist jedoch schwach.

Dritte Seite

Kurzprofil NSCLC mit KRAS-p.G12C-Mutation

Die KRAS-p.G12C-Mutation, die u. a. beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (non small cell lung carcinoma, NSCLC) vorkommt, ist erst seit Kurzem ein angreifbares Ziel für neue Immuntherapien (Sotorasib und Adagrasib) geworden. Eine Arbeitsgruppe aus den USA hat diese Patientengruppe ...

Uroonkologie

Prostatakrebs-Vorsorge modernisieren

Die Resultate der ersten Screening-Runde der deutschen PROBASE-Studie liegen vor. Sie soll dazu dienen, anhand eines risikoangepassten Screenings ein wirksames und dabei nebenwirkungsarmes Früherkennungsprogramm für Prostatakrebs (PCa) zu entwickeln.

Biomarker für den Einsatz von Immuntherapeutika

Der „Eine“ – oder keiner?

Die Suche nach Biomarkern, die das Ansprechen auf eine Immuntherapie präzise vorhersagen, verlief bei Brustkrebs bisher eher enttäuschend. Dass es für jedes Immunonkologikum den einen idealen Biomarker gibt, glaubt aber ohnehin kaum mehr jemand.

Krebsprävention

Schützt Selen wirklich vor Krebsentstehung?

Selen ist ein unverzichtbares Spurenelement im menschlichen Körper, wobei zu hohe oder zu niedrige Werte schädliche Auswirkungen haben können. Einige Studien fanden einen protektiven Effekt auf die Krebsentstehung. In vorangegangenen Beobachtungsstudien und randomisiert ...

 

x