PCa-Therapie
Im Rahmen einer Metaanalyse von randomisierten klinischen Studien (RCT) wurde systematisch untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Behandlung mit Antiandrogenen (AAs) der zweiten Generation bei Prostatakrebs (PCa) und kognitiven sowie funktionellen toxischen Nebenwirkungen besteht. Angesichts des zunehmenden Einsatzes von AAs der zweiten Generation in der Therapie des PCa sind die Ergebnisse der Analyse ernst zu nehmen.

Risikostratifizierung bei AML

nur für Fachkreise Mehr Behandlungserfolg durch optimierte Vorhersagemodelle

Inwieweit sich anhand des geriatrischen Assessments (GA) erhobene Patientencharakteristika eignen, die Vorhersage zum Therapieverlauf bei älteren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) zu verbessern, wurde jetzt in einer koreanischen Kohortenstudie untersucht.

Hämatoonkologie

nur für Fachkreise CD22-Antikörper als Übergangstherapie

Studiendaten belegen, dass Patienten, die nach einer Brückentherapie mit CD-19-Antikörpern noch vor der Stammzelltransplantation ein Rezidiv entwickeln, zwar erfolgreich mit CD22-Antikörpern behandelt werden können, ihr Outcome sich jedoch nicht verbessert.

Hämatoonkologie

CAR-T-Zellen in Phase I erfolgreich

Chronische lymphatische Leukämie (CLL) und kleines lymphozytisches Lymphom (SLL) werden oft resistent gegen Bruton-Tyrosin-Kinase(BTK)-Inhibitoren und Venetoclax. In einer Phase-I-Studie war eine Therapie mit CAR-T-Zellen erfolgreich.

Ein Lymphom mit schleichender Manifestation

nur für Fachkreise Ein facettenreiches B-Zell-Lymphom

Das Marginalzonen-Lymphom (MZL) ist nach dem diffus-großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) und dem follikulären Lymphom (FL) das dritthäufigste Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), sodass ca. 5 bis 15 % der Diagnosen eines NHL einem Marginalzonen-Lymphom zugeordnet werden können. ...

Palliativmedizin

Leitlinienadhärenz muss verbessert werden

Trotz erheblicher Fortschritte in der onkologischen Schmerztherapie und zahlreicher internationaler und lokaler Leitlinien leiden viele Krebskranke unter nicht adäquat behandelten Schmerzen. Ein Forscherteam beschreibt den Status quo in Italien.

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2022

Balanceakt in der Palliativmedizin

Im Vordergrund des Deutschen Schmerz- und Palliativtages 2022 standen Themen wie eine verbesserte Versorgung von chronischen Schmerzpatient:innen, Opioide und Cannabinoide in der Schmerztherapie, psychosoziale Aspekte des Schmerzes sowie die multimodale Schmerztherapie. Aus aktuellem ...

Gastroonkologie

Kinder mit IBD haben höheres Krebsrisiko

Eine Metaanalyse ergab, dass Patienten, die im Kindesalter an entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) erkrankt waren, häufiger gastrointestinale Tumoren aufweisen. Männer trugen ein höheres Risiko als Frauen, und mit Thiopurin behandelte Patienten eine höheres Risiko ...

Wenn die Genetik den Therapieerfolg bestimmt

nur für Fachkreise RET als onkogenen Treiber bezwingen

Die Rezeptor-Tyrosinkinase RET (RET: REarranged during Transfection), ein Protein der Zellmembran eukaryotischer Zellen, katalysiert eine während der Embryonalentwicklung unentbehrliche Signalkaskade. Mutationen im RET-Gen sowie Genfusionen spielen jedoch auch bei einer Reihe von ...

Lungenkrebs

nur für Fachkreise Studienresultate nicht einfach so hinnehmen

In einer vergleichenden Wirksamkeitsstudie wurden drei randomisierte klinische Studien zur Frontlinien-Therapie beim malignen Pleuramesotheliom (MPM) dahingehend verglichen, ob die MPM-Patienten von den empfohlenen Therapien profitierten. Die Resultate ließen jedoch Zweifel an den ...

Dermatoonkolologie

nur für Fachkreise Duale ICI-Therapie ist überlegen

Die tumorinfiltrierenden Lymphozyten beim malignen Melanom überexprimieren häufig PD-1 (Programmed Death-1) und LAG-3 (Lymphocyte-Activation Gene 3). Hier setzt die duale Checkpoint-Hemmung an: Sie reaktiviert die unterdrückte antitumorale T-Zell-Antwort.

HNO

Hypothyreoserisiko nach Bestrahlung

Die intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) hat die Überlebensprognose des Nasopharynx-Karzinoms (NPC) entscheidend verbessert. Allerdings entwickelt ein erheblicher Anteil der Betroffenen infolge einer Schilddrüsen- bzw. Hypophysenbestrahlung eine Hypothyreose. Welche ...

HNO

Bessere Überlebenschancen mit Chemotherapie

In einer aktuellen Studie zum metastasierenden Nasopharynx-Karzinom (mNPC) wurde die Effizienz der Hinzunahme einer lokalen RT zu einer Kombination aus palliativer Chemotherapie (PCT) und lokoregionaler RT (LRRT) untersucht.

HNO

nur für Fachkreise Induktion mit TPC verlängert Überleben

Eine Induktionstherapie mit TPC verbessert das Überleben von Patienten mit nasopharyngealem Karzinom im Stadium IVA bis IVB gegenüber Cisplatin und Fluoruracil signifikant, das Toxizitätsprofil beider Therapien ist vergleichbar.

Kongressbericht 44. San Antonio Breast Cancer Symposium

Mit gezielten Therapien Patientinnen helfen

Zu den Highlights aus der Brustkrebsforschung zur Prävention, Diagnose und Therapie des Mammakarzinoms zählten auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2021 nicht nur die Vorstellung neuer Studiendaten zu Therapien des Mammakarzinoms, sondern auch die Präsentation...

 

x