Kutanes Plattenepithelkarzinom
In den vier Jahren seit der Zulassung hat Cemiplimab seine Wirksamkeit in der klinischen Anwendung bei Patient*innen mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Haut (CSCC), die für eine kurative Operation oder Strahlentherapie nicht in Frage kommen, unter Beweis gestellt und die...
Melanom-Neuerkrankungen bei jüngeren Menschen
Die Zahl der Neuerkrankungen mit malignem Melanom steigt vor allem bei jüngeren Menschen schneller als diese mit anderen Krebserkrankungen. Eine irische Querschnittsstudie unterstrich, dass Präventionsmaßnahmen in erster Linie auf die Einstellung zum Hautbräunen ...
Auf der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2022 vorgestellte aktuelle Studiendaten zeigen, dass beim resektablen kutanen Plattenepithel-karzinom (CSCC) mit einer neoadjuvante Immuntherapie mit einem PD-1-Inhibitor bei gut der Hälfte der Patient:innen ...
Immunonkologie
Aktuelle Daten zur Behandlung von Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem (laBCC) oder metastasierendem BCC (mBCC) mit Cemiplimab nach einer Therapie mit einem Hedgehog-Inhibitor (HHI) bestätigen bisherige Analysedaten.
Risiko Hautkrebs?
Welches Risiko für Empfänger einer Organtransplantats (SOTR) besteht, Hautkrebs zu entwickeln und welche Risikofaktoren dies begünstigen, wurde nun in einer Studie aus den USA genauer untersucht.
31. Deutscher Hautkrebskongress (ADO-Jahrestagung 2021)
Der 31. Deutsche Hautkrebskongress der Arbeitsgemeinschaft Onkologische Dermatologie fand diesmal als eine Hybridveranstaltung vom 8. bis 11. September live in Hamburg statt mit virtueller Teilnahmemöglichkeit am heimischen Computer. So konnte auf beiden Wegen aktiv an den ...
Varia
Am 22. März 2021 erteilte die Food and Drug Administration (FDA) der USA die Zulassung für Cemiplimab für zwei Krebsarten gleichzeitig.
Kongressrückblick
Therapieempfehlungen beim Mammakarzinom
In den aktuellen Therapieempfehlungen der AGO (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie) zur loko-regionären Therapie des frühen Mammakarzinoms hat die intraoperative sonographische Lokalisation ohne Drahtmarkierung bei ...
Aktuelle Analyse vorgestellt
Schon heute hat der Klimawandel in Deutschland mess- und spürbare Folgen. Dazu gehört auch, dass die Zahl der wolkenlosen, sonnigen Tage zunimmt. Erste Auswertungen des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) zeigen, dass in Jahren mit erhöhter Sonnenscheindauer die Bev&...
Hautkrebsprävention
Warmes, sonniges Frühlingswetter: „Balsam für die Seele“ nach entbehrungsreichen Winterwochen im Pandemie-Lockdown. Neben wohltuender Wärme und sichtbarem Licht gehören im Frühjahr inzwischen leider aber auch sog. „Niedrig-...
Melanom-Neuerkrankungen bei jüngeren Menschen
Die Zahl der Neuerkrankungen mit malignem Melanom steigt vor allem bei jüngeren Menschen schneller als diese mit anderen Krebserkrankungen. Eine irische Querschnittsstudie unterstrich, dass Präventionsmaßnahmen in erster Linie auf die Einstellung zum Hautbräunen ...
Effekt von Vitamin D auf Hautkrebs
Die Vor- und Nachteile von Sonneneinstrahlung auf die Haut wurden nun in einem Übersichtsartikel zusammengefasst. Fazit: Das durch Sonnenlicht induzierte Vitamin D kann gerade in Verbindung mit der Krebsvorsorge nützlich sein.
Brandgefährlich
Die Arbeit als Feuerwehrmann oder -frau ist mit zahlreichen Gefahren verbunden – auch für die Haut. Denn der Beruf bringt ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs mit sich.
Brandgefährlich
Die Arbeit als Feuerwehrmann oder -frau ist mit zahlreichen Gefahren verbunden – auch für die Haut. Denn der Beruf bringt ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs mit sich.
Varia
Forscher der Universität Standford wollten wissen, ob es zwischen den einzelnen Immunsuppressiva Unterschiede hinsichtlich des Risikos für multiplen hellen Hautkrebs gibt. Die Antwort lieferten Medikationsdaten von 3398 Patienten mit Plattenepithel- oder Basalzellkarzinom.