Lebertransplantation
Eine Lebertransplantation durch einen Lebendspender (LDLT) ist laut einer kürzlich in JAMA Surgery veröffentlichten Studie mit einem erheblichen Überlebensvorteil für Patienten mit Lebererkrankungen im Endstadium verbunden.

Lungentransplantation

nur für Fachkreise Mukoviszidose ist Indikation für Transplantation

In einer Studie wurden die mit Lungentransplantation (LTx) bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit Mukoviszidose (CF) gemachten Erfahrungen zusammengestellt mit der Schlussfolgerung, dass man die LTx als Standard zur Behandlung für Erwachsene mit Mukoviszidose und ...

Wie impfen?

Für Patienten vor bzw. nach der Transplantation eines soliden Organes wie z. B. der Niere sind Impfungen zur Infektionsvermeidung und für ein positives Gesamtoutcome essenziell. Klare Empfehlungen dazu gibt ein aktuelles Review aus England.

Kasuistik

Splenektomie nach atraumatischer Milzruptur

Die Autoren präsentieren eine Mann mit Mantelzell-Lymphom, der nach G-CSF(Granulozyten-Kolonie stimulierender Faktor )-Therapie eine Milzruptur und eine schwere Panzytopenie erlitt. Er wurde erfolgreich mit einer offenen Splenektomie behandelt.

Kasuistik

Transplantatnieren im Auge behalten

Bei einem terminalen Organversagen, bedingt durch systemischen Lupus erythematodes, bleibt als Ultima Ratio oft nur die Nierentransplantation. Im Spenderorgan kann allerdings die Lupusnephritis (LN) zurückkehren.

Kasuistik

LuTx und SZT bei PAP und Lungenfibrose

Berichtet wurde über einen Patienten mit pulmonaler alveolärer Proteinose (PAP), der eine Lungenfibrose im Endstadium entwickelte. Er wurde mit Lungen(LuTx)- und Stammzelltransplantation (SZT) erfolgreich behandelt.

Kasuistik

Erfolgreiche RATS-Lobektomie nach LuTx

Eine 67-jährige Frau mit einem Lungenknoten am linken Oberlappen, die sich 2014 einer bilateralen Lungentransplantation (LuTx) unterzogen hatte, wurde eine Lobektomie per roboterassistierter thorakoskopischer Chirurgie (RATS) inklusive mediastinaler Lymphknotendissektion durchgefü...

Kasuistik

LeTx nach HHT

Dargestellt wird der Fall einer 57-jährigen Patientin mit hämorrhagischer Teleangiektasie (HHT), HHT-bedingter High-Output-Herzinsuffizienz und primärer biliärer Cholangitis (PBC), die sich einer erfolgreichen orthotopen Lebertransplantation (LeTx) unterzog, um ihre ...

Chronische Dysfunktion des Lungentransplantats

nur für Fachkreise Management des Bronchiolitisobliterans- Syndroms nach Transplantation

Das Bronchiolitis-obliterans-Syndrom (BOS) kann nach einer Lungentransplantation (LuTx), aber auch nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSZT) auftreten. In einem Übersichtsartikel wurden nun Einblicke in beide Krankheitsbilder gegeben sowie deren Unterschiede und...

Varia

Konsensrichtlinien dringend notwendig

Ziel einer Studie war es, die allgemeine Einstellung von Transplantationschirurgen zur soliden Organtransplantation (SOT) nach einer Krebsimmun- -therapie (K-IT) zu analysieren, aber auch Erfahrungen, die mit derartigen Transplantationen gesammelt wurden, zusammenzutragen.

Stammzellen

ASCT auch bei Nierenschäden eine Option

In einer retrospektiven Beobachtungsstudie aus England wurde die Sicherheit und Wirksamkeit einer autologen Stammzelltransplantation (ASCT) bei Patienten mit multiplem Myelom (MM), die an chronischem Nierenversagen (CKD) litten, untersucht. Die ASCT bleibt auch für diese ...

Stammzellen

Immunphänotypisierung statt Kartenlegen

Australischen Wissenschaftlern gelang es, eine Immunsignatur zu beschreiben, die durch Reaktivierung des humanen Zytomegalievirus (HCMV) nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSCT) induziert wird.

 

x