Kasuistik
Bei einem terminalen Organversagen, bedingt durch systemischen Lupus erythematodes, bleibt als Ultima Ratio oft nur die Nierentransplantation. Im Spenderorgan kann allerdings die Lupusnephritis (LN) zurückkehren.
Kasuistik
Berichtet wurde über einen Patienten mit pulmonaler alveolärer Proteinose (PAP), der eine Lungenfibrose im Endstadium entwickelte. Er wurde mit Lungen(LuTx)- und Stammzelltransplantation (SZT) erfolgreich behandelt.
Fall eines durch KMS erschwerten hepatischen Hämangioms
Die Autoren stellen den Fall einer 39-jährigen Patientin mit einem riesigen Leberhämangiom vor, welches durch das Vorliegen eines Kasabach-Merritt- Syndroms (KMS) mit starken Komplikationen verbunden war. Mittels einer orthotopen Lebertransplantation (LeTx) wurde die Patientin ...
Kasuistik
Eine 67-jährige Frau mit einem Lungenknoten am linken Oberlappen, die sich 2014 einer bilateralen Lungentransplantation (LuTx) unterzogen hatte, wurde eine Lobektomie per roboterassistierter thorakoskopischer Chirurgie (RATS) inklusive mediastinaler Lymphknotendissektion durchgefü...
Kasuistik
Dargestellt wird der Fall einer 57-jährigen Patientin mit hämorrhagischer Teleangiektasie (HHT), HHT-bedingter High-Output-Herzinsuffizienz und primärer biliärer Cholangitis (PBC), die sich einer erfolgreichen orthotopen Lebertransplantation (LeTx) unterzog, um ihre ...
Chronische Dysfunktion des Lungentransplantats
Das Bronchiolitis-obliterans-Syndrom (BOS) kann nach einer Lungentransplantation (LuTx), aber auch nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSZT) auftreten. In einem Übersichtsartikel wurden nun Einblicke in beide Krankheitsbilder gegeben sowie deren Unterschiede und...
Varia
In einer retrospektiven Studie war Procalcitonin (PCT) von unter 15 μg/l bei Patienten am zweiten postoperativen Tag nach einer Lebertransplantation mit besserem Outcome assoziiert.
Varia
Nach einer Abstoßungsreaktion der transplantierten Niere kann nephrektomiert oder das Immunsystem schwach supprimiert werden. Nach den Ergebnissen einer retrospektiven Studie sind beide Strategien gleichwertig.
Varia
Ziel einer Studie war es, die allgemeine Einstellung von Transplantationschirurgen zur soliden Organtransplantation (SOT) nach einer Krebsimmun- -therapie (K-IT) zu analysieren, aber auch Erfahrungen, die mit derartigen Transplantationen gesammelt wurden, zusammenzutragen.
Stammzellen
In einer retrospektiven Beobachtungsstudie aus England wurde die Sicherheit und Wirksamkeit einer autologen Stammzelltransplantation (ASCT) bei Patienten mit multiplem Myelom (MM), die an chronischem Nierenversagen (CKD) litten, untersucht. Die ASCT bleibt auch für diese ...
Stammzellen
Australischen Wissenschaftlern gelang es, eine Immunsignatur zu beschreiben, die durch Reaktivierung des humanen Zytomegalievirus (HCMV) nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSCT) induziert wird.
BK-Virurie nicht unterschätzen
Während eine BK-Virus-Infektion bei gesunden Personen ohne große Relevanz ist, kann eine solche bei nierentransplantierten Menschen eine folgenschwere BK-Virus assoziierte Nephropathie (BKVAN) hervorrufen und bis zum Transplantatverlust führen. Zusammengefasst wurden nun ...
Ziel einer schwedischen Studie war es, die vor und nach einer Nierentransplantation (NTx) gesammelten Erfahrungen von Patienten zu beschreiben und zu analysieren. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse bieten nunmehr eine Grundlage zur Ausarbeitung und Verbesserung zukünftiger Schulungsund...
Niere
Drei von zehn Krebsarten der Harnwege und drei von vier Krebsarten in Nierentransplantaten stammen vom Spender; dies ergab eine retrospektive Datenauswertung aus Schweden.
ALF und Lebertransplantation
Im „CAQ Corner“ des Fachjournals Liver Transplantation wurden aktuelle Gesichtspunkte und Herangehensweisen zur Behandlung des akuten Leberversagen (ALF) und der damit verbundenen Lebertransplantation (LeTx) zusammengetragen. Obwohl die LeTx bei ALF-Patienten als Not-LeTx ...