Onkologische Sicherheit des Verzichts auf eine axilläre Operation
Nachdem in der Z0011-Studie der American College of Surgeons Oncology Group (ACOSOG Z0111) keine signifikanten Vorteile durch die axilläre Lymphknotendissektion (ALND) nachgewiesen werden konnten, wurde im Februar 2012 die SOUND-Studie initiiert. Nun veröffentlichten Dr. Oreste Gentilini und Kollegen im Journal JAMA Oncology Ergebnisse dieser Studie, die das Ziel hatte, die onkologische Sicherheit des Verzichts auf eine axilläre Operation bei Patienten mit Brustkrebs (BC) mit einem Durchmesser von 2 cm oder weniger und einem negativen Ergebnis der präoperativen axillären Lymphknotensonographie zu evaluieren.

Varia

Fünf Jahre Lungen-Transplantation

Die Lungentransplantation hat sich für eine ausgewählte Gruppe von Patienten mit fortgeschrittenen Lungenerkrankungen als Standardverfahren etabliert. In Saudi-Arabien, wo die Zahl der Lungentransplantationen in den letzten Jahren stark angestiegen ist, zog ein ...

Herz

Ein neues Herz bei CHD

Dank innovativer Diagnose- und Therapieverfahren erreichen immer mehr Menschen mit angeborenen Herzerkrankungen (congenital heart disease, CHD) ein Alter, in dem sie mit erhöhter Wahrscheinlichkeit eine fortgeschrittene Herzinsuffizienz entwickeln. Zu entscheiden, wann bei diesen ...

Infektionen

Leishmaniose nach Lebertransplantation

Eine 48-Jährige wurde nach drei Monate anhaltender Gewichtsabnahme, niedriggradigem Fieber und Asthenie in ein Universitätskrankenhaus in Norditalien eingeliefert. Vor dem Hintergrund einer chronischen HBV/HDV-Koinfektion entpuppte sich das Problem als eine Leishmaniose – ...

Infektonen

Gingivahyperplasie nicht unterschätzen

Das immunsuppressive Regime im Nachgang einer Nierentransplantation geht bei betroffenen Patienten oft mit einem erhöhten Risiko für gingivale Hyperplasie einher. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse zu dieser oralen Komplikation für Sie zusammengefasst.

Fäkaltransplantation

Eine Therapieoption mit vielen Baustellen

So vielversprechend die bisherigen Ergebnisse über Stuhltransplantation (auch: fäkaler Mikrobiomtransfer, FMT) zur Behandlung von Infektionen mit Chlostridium difficile (C. difficile) und auch als Therapieoption bei antibiotikaresistenten Keimen sind, so zahlreich sind auch die ...

Fäkaltransplantation

FMT – Eine effiziente Behandlungsoption?

Bei rezidivierenden und therapieresistenten durch Clostridium-difficile-Infektionen(CDI) bedingten Durchfällen stellt eine Stuhltransplantation (FMT, fäkaler Mikrobiomtransfer) eine Erfolg versprechende Therapiemöglichkeit dar. Daten einer retrospektiven Kohortenstudie aus ...

Fäkaltransplantation

Stuhltransplantation bei Morbus Crohn

Bei der Pathogenese des Morbus Crohn spielt vermutlich die gestörte Zusammensetzung der Darmflora eine wichtige Rolle. Eine fäkale Mikrobiota- Transplantation, die Übertragung von Darmbakterien gesunder Menschen, stellt hier einen vielversprechenden Behandlungsansatz dar, ...

HSCT

Immunsuppression mit FCA erfolgreicher

Eine chinesische Studie evaluierte nun die Ergebnisse einer peripheren Blutstammzelltransplantation (PBSZT) bei erwachsenen SAA-Patienten (SAA: severe aplastic anemia), die eine immunsuppressive Kombinationstherapie aus Fludarabin (F), Cyclophosphamid (C) und Anti-Thymozyten-Globulin (A) ...

HSCT

Pleuroparenchymale Fibroelastose nach HSCT

Bei der pleuroparenchymalen Fibroelastose (PPFE) handelt es sich um eine seltene, lebensbedrohliche Erkrankung der viszeralen Pleura sowie des subpleuralen Parenchyms der oberen Lungenlappen. Neben einer idiopathischen Form kann die Problematik auch sekundär in Folge einer hä...

HSCT

Angeborene Immundefekte erfordern individuelle Lösung

Für viele primären Immundefekte stellt die hämatopoetische Stammzelltransplantation die einzige kurative Therapieoption dar. Angesichts der Vielfalt der Defekte, der verschiedenen Spenderquellen sowie der möglichen Konditionierungsregimes muss in jedem Einzelfall eine ...

Niere

Entscheidet Immunsuppression über das Outcome?

Zu den möglichen Folgen einer Infektion mit dem humanen T-lymphotropen Virus 1 (HTLV-1) gehören die lebensbedrohenden Erkrankungen HTLV-1– assoziierte Myelopathie (HAM) / tropische spastische Paraparese (TSP) und die akute T-Zell-Leukämie / Lymphom (ATLL). In zwei ...

Niere

Calciphylaxie nach Nierentransplantation

Berichtet wurde von einer 42-jährigen Afroamerikanerin mit einer seit zehn Jahren bestehenden ESRD (end-stage renal disease), die drei Monate nach erfolgreicher Nierentransplantation eine rasch fortschreitende Calciphylaxie an Händen und Beinen entwickelte hatte.

Niere

Auch der Darm profitiert

Obwohl bekannt ist, dass es aufgrund einer terminalen Niereninsuffizienz (ESRD, end-stage renal disease) auch zur intestinalen Translokation (GBT, gut bacterial translocation) kommen kann, ist wenig bekannt über deren Verlauf und Einfluss auf eine Nierentransplantation (KT, kidney ...

Leber

nur für Fachkreise Umstellen auf Tacrolimus retard? Kein Problem!

Bei Lebertransplantationspatienten kann die Verwendung von Tacrolimus mit retardierter Wirkstofffreisetzung Vorteile gegenüber der Formulierung mit sofortiger Freisetzung haben. Wie eine französische Studie beweist, lässt sich die Konversion von schnell einsetzendem zu ...

 

x