Kasuistik

nur für Fachkreise Immuntherapie beim NSCLC unverzichtbar

Daten der Cemiplimab-Zulassungsstudie EMPOWER-Lung 1 belegen, dass die Immunmonotherapie mit Cemiplimab eine wirksame Erstlinientherapie für ein breites Patientenkollektiv mit fortgeschrittenem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ohne therapierbare Treiberaberrationen und mit einer...

Haematoonkologie

nur für Fachkreise Eine weitere Waffe gegen CMV

Im November 2022 hat die Europäische Kommission die Zulassung für Maribavir zur Therapie der refraktären/resistenten Cytomegalievirus(CMV)-Infektion nach Transplantation erteilt. Auf einer Pressekonferenz wurde nun genauer auf die therapeutischen Herausforderungen der CMV-...

Kasuistik

Immuntherapie als Standardoption

Aktuelle Daten für den PD-1-Inhibitor Cemiplimab untermauern dessen Einsatz als Standardtherapie für Patient*innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) ohne therapierbare onkogene Treiber-Aberrationen.

Uroonkologie

Apoptose als Therapieziel

Im Mittelpunkt des Symposiums stand der im Jahr 2009 entdeckte BCL-2(B-cell lymphoma 2)-Hemmer, Venetoclax, und dessen Anwendung in der Therapie hämatologischer Tumorerkrankungen.

Lungenkarzinom

Therapie wird individueller

Rahmen eines NSCLC-Symposiums unter dem Thema „Immuntherapie beim NSCLC – praxisnah diskutiert“ gab Prof. Reck, Grosshansdorf, auf der Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) 2022 einen umfassenden Überblick zur ...

Radioonkologie/Varia

nur für Fachkreise RET- positives NSCLC gezielt therapieren

Mit der EU-Zulassung von Selpercatinib steht Betroffenen mit einem Rezeptor-Tyrosin-Kinase(RET)-Fusions-positiven nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nach einer Platin-basierten Chemotherapie und/oder einer Immuntherapie nunmehr seit 2021 ein wirksamer hochselektiver Inhibitor der ...

Neues aus der Wissenschaft

Vielversprechende Dreifachkombination

Wie nun in Nature Cancer berichtet wurde, ist es mit einer Kombination aus dem MAP-Proteinkinaseinhibitor, Trametinib, und dem Tyrosinkinaseinhibitor (TKI), Nintedanib,  möglich, Krebszellen des duktalen Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) für eine Therapie mit ...

Immunonkologie

Klinische Wirksamkeit des PD-1mAB bestätigt

Aktuelle Daten zur Behandlung von Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem (laBCC) oder metastasierendem BCC (mBCC) mit Cemiplimab nach einer Therapie mit einem Hedgehog-Inhibitor (HHI) bestätigen bisherige Analysedaten.

Lungenkarzinom

Immuntherapie auch für NSCLC-Stadium III

Das nicht kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) ist aufgrund seiner hohen Prävalenz und der hohen Sterblichkeit zu Recht eine gefürchtete Diagnose. Dank Immuntherapien, allein oder kombiniert eingesetzt, haben sich die Prognosen aber erheblich verbessert, und das Therapiearsenal w&...

Varia

Komorbidität beachten

In einer Pressekonferenz wurde auf die komplexen Herausforderungen bei der Behandlung multimorbider mRCC-Patienten eingegangen und auf die strikte Beachtung der Arzneimitteltherapiesicherheit sowie ein professionelles Medikationsund Nebenwirkungsmanagement hingewiesen.

Varia

Multiples Myelom in Schach halten

Vorgestellt wurden neue Daten der IKEMA-Subgruppenanalysen, die belegen, dass die Kombination aus Isatuximab (Isa) mit Carfilzomib (K) und Dexamethason (d) eine neue Therapieoption auch für schwierig zu behandelnde Patienten mit rezidiviertem multiplen Myelom (RMM) darstellt.

Komplementärmedizin

Unterstützend behandeln

In der Sitzung der Kommission IMed (Integrative Medizin) auf dem AGO 2021 wurde ein Einblick in die S3-Leitlinie Komplementärmedizin gegeben und die zugrunde liegende Datenlage diskutiert.

CLL

nur für Fachkreise Nutzen-Risiko-Profil weckt Vertrauen

Die Ergebnisse der Head-to-Head-Phase-III-Studie ELEVATE RR zeigten, dass Acalabrutinib, ein Bruton-Tyrosinkinaseinhibitor (BTKi) der zweiten Generation, im Vergleich zum BTKi Ibrutinib eine geringere Inzidenz von Vorhofflimmern bei Erwachsenen mit vorbehandelter chronischer lymphatischer ...

Dritte Seite

Mehr Information durch molekulares Screening

Bei der umfangreichen Analyse von Daten der ersten 381 Patienten des AURORA-Forschungsprogramms ergaben sich wichtige neue molekulare und klinische Merkmale bei metastasiertem Brustkrebs (MBC), die ein immer tiefgreifenderes Verständnis der molekularen Subtypen, der klonalen Evolution...

 

x