Nachdem Letermovir (Prevymis®) im Jahr 2018 für die Prävention von Cytomegalievirus(CMV)-Infektionen bei erwachsenen Patienten mit positivem CMV-Status (R+) nach einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (aHSZT) zugelassen worden war, fand es bereits im Jahr 2019 Aufnahme in die ECIL7-Leitlinie (ECIL: European Conference on Infections in Leukemia). Das Medikament hemmt gezielt den CMV-DNA-Terminase-Komplex.

Varia

Hoffnung versus Realismus

Immer häufiger erhalten auch ältere Patienten (≥65 Jahre) mit terminaler Niereninsuffizienz die Chance auf eine Transplantation. An das Leben danach haben sie oft große Erwartungen, aber nicht ohne eine gesunde Portion Realismus.

Varia

nur für Fachkreise Rettung bei Transplantat-Mikroangiopathie

Die transplantationsassoziierte thrombotische Mikroangiopathie (TA-TMA) ist eine zwar seltene, aber relevante Komplikation nach Nieren-Tx, die zum Transplantatversagen führen kann. Jetzt wurde ein Fallbericht veröffentlicht, in dem ein von TA-TMA betroffener Patient einen ...

Varia

Präoperative LDL-Apherese hilft

Die fokale segmentale Glomerulosklerose (FSGS) verschlechtert sich oft rapide hin zu schwerer Proteinurie und Ödemen. Sie ist schwer behandelbar. Die Rezidivrate nach Nierentransplantation wird mit 20 bis 50% angegeben

Niere

Hepatitis-E-Virusinfektion häufig

Nierentransplantierte haben aufgrund der Immunsuppression ein erhöhtes Risiko für eine chronische Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV). Hepatische und extrahepatische Komplikationen, beispielsweise glomeruläre Schäden, beeinträchtigen das Transplantatü...

Niere

Spendernieren besser beurteilen

Trotz sorgfältiger Untersuchung einschließlich Histologie und Beurteilung unter hypothermer maschineller Perfusion werden viele eigentlich brauchbare Spendernieren verworfen. Eine Arbeitsgruppe aus Kalifornien schlug eine neue Methode zur Prüfung des Organs vor.

Niere

NLR & PLR kündigen Abstoßung an

Akute Abstoßungsreaktionen stellen nach wie vor den wesentlichen Faktor für langfristige Misserfolge der Nierentransplantation dar. Mit Nadelbiopsien versucht man diese Komplikationen rechtzeitig zu erfassen, aber kann diese nicht beliebig engmaschig durchführen.

Niere

Prognose bei suboptimaler Organfunktion

Die Prognose nach Nierentransplantation hängt unter anderem davon ab, wie schnell das Spenderorgan nach dem Eingriff seine Funktion wieder aufnimmt. Im Gegensatz zu unmittelbar anspringenden Organen verschlechtert eine verzögerte Transplantatfunktion mit Dialysepflichtigkeit das ...

Niere

Embolisation oder Transplantektomie?

Wenn eine dauerhafte Transplantatdysfunktion vorliegt, stehen zwei Verfahren als Ultima ratio zur Verfügung: Transplantektomie oder perkutane Embolisation. Welches Verfahren man wann bevorzugen sollte, dazu besteht kein Konsens, weshalb man beide Verfahren in einer Metaanalyse ...

Immunologie

Ein Antikörper gegen Antikörper

Bei der Nierentransplantation hat man das Risiko zellulärer Abstoßungsreaktionen weitgehend im Griff. Humorale Mechanismen sind problematischer. Auf dieser Ebene greift ein neu entwickelter monoklonaler Antikörper ein.

Immunologie

Paranuss-Prophylaxe gegen Inflammation

Eine Transplantation ist naturgemäß mit Ischämie- und Reperfusionsprozessen verbunden, die den Körper mit einem hohen Entzündungsstress belasten. Dieser kann den Transplantationserfolg gefährden und zur Abstoßung führen. Mit einer Paranuss am Tag l...

Immunologie

Superhochdosis- Desensibilisierung

Eine Vorab-Desensibilisierung kann das Abstoßungsrisiko von Patienten mit donorspezifischen Antikörper (DSO) senken. Nun wurde ein spezielles Superhochdosis-Protokoll erprobt.

 

x