PCa-Therapie
Im Rahmen einer Metaanalyse von randomisierten klinischen Studien (RCT) wurde systematisch untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Behandlung mit Antiandrogenen (AAs) der zweiten Generation bei Prostatakrebs (PCa) und kognitiven sowie funktionellen toxischen Nebenwirkungen besteht. Angesichts des zunehmenden Einsatzes von AAs der zweiten Generation in der Therapie des PCa sind die Ergebnisse der Analyse ernst zu nehmen.

Alternative Therapien bei Brustkrebsoperationen

nur für Fachkreise Nutzen-Risiko-Abwägung spricht für Anwendung

Basierend auf einer PubMed-Analyse wurde ein systematischer Überblick zu alternativen Therapieansätzen erstellt, die dazu dienen, die emotionalen sowie physischen Belastungen bei Patientinnen nach einer Brustkrebsoperation zu verringern und die Genesung zu unterstützen.

Mammakarzinom

Therapieentscheidung auf Basis genetischer Signatur

Ziel einer Studie war es, anhand der Identifizierung prognostischer Biomarker für einen lokoregionären Rückfall (LLR) bei Frauen mit frühem invasivem Brustkrebs eine Signatur zu entwickeln und zu testen, die Rückschlüsse auf den Nutzen einer Strahlentherapie (...

Gynäkologische Onkologie

Aspirin schützt vor Ovarialkarzinom

In einer aktuellen Studie wurde mithilfe eines Polygen-Scores (PGS) untersucht, ob genetische Faktoren Einfluss haben auf die nachgewiesene Assoziation zwischen der häufigen Einnahme von Acetylsalicylsäure und einem reduzierten Risiko für Eierstockkrebs.

Mikrosatellitenstabiles Kolorektalkarzinom

nur für Fachkreise Erst Chemo-, dann Immuntherapie

Einige Patienten mit mikrosatellitenstabilem Darmkrebs profitieren nach einer initialen Chemotherapie von einer Checkpoint-Inhibition. Das Ansprechen lässt sich offenbar schon früh radiologisch vorhersagen.

Gastroonkologie

Darmkrebsrisiko genauer bestimmen

Um den Einfluss des polygenen Risiko-Scores (PRS) in Kombination mit anderen Faktoren auf das Darmkrebsrisiko zu bestimmen, wurde in einer nach Risikofaktoren stratifizierten europäischen Kohorte die Prävalenz und das lebenslange Risiko für Darmkrebs (CRC) verglichen. Fazit:...

Hämatoonkologie

nur für Fachkreise Wirksamkeit der Anti-PD-1-Therapie beim HL bestätigt

Zusammengefasst wurden Daten der vorab geplanten finalen Dreijahres-Follow-up-Analyse der randomisierten multizentrischen Phase-II-Studie NIVAHL der deutschen Hodgkin-Studiengruppe (GHSG), einer bisher bei Weitem größten multizentrischen Anti-PD-1-Erstlinienstudien beim Hodgkin-...

Hämatoonkologie

Therapiemonitoring der Zukunft

Norwegische Wissenschaftler konnten in einer Studie an Blutproben von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) zeigen, dass es mittels Massenzytrometrie-Analysen möglich ist, schon 24 Stunden nach Beginn einer standardisierten Induktionschemotherapie eine initiale ...

Endokrinologische Tumore

Genetik bei der Diagnose und Therapie beim PPGL von Bedeutung

Phäochromozytome (PCCs) und Paragangliome (PGLs), zusammen als PPGLs bezeichnet, sind seltene neuroendokrine Tumoren mit einer komplexen genetischen Ätiologie. In einer Übersichtsarbeit wurden aktuelle Daten zur zunehmend komplexen Genetik des PPGL zusammengefasst und deren ...

Endokrinologische Tumore

Positionspapier der EORTC zum microPTC

Das papilläre Mikrokarzinom der Schilddrüse (microPTC) wird häufig überbehandelt. Mehrere internationale Richtlinien schlagen einen weniger aggressiven Ansatz vor: aktive Überwachung oder minimalinvasive Behandlungen (MITs). Die Endocrine Task Force of the European...

Radioonkologie

Darmkrebsrisiko und Hodgkin-Lymphom

Ob eine Strahlen- und Alkylanzientherapie bei Überlebenden eines Hodgkin-Lymphoms zu einem erhöhten Darmkrebsrisiko führt, wurde in einer Fall-Kontroll-Studie zur Dosis-Wirkungs-Interaktion untersucht. Dosierungen sollten bei der Beurteilung eines späteren ...

PREPARE-Studie

nur für Fachkreise Genetik bestimmt Wirkprofil

Zum klinischen Nutzen präventiver pharmakogenetischer Panels in der breiten Anwendung gab es bisher noch keine aussagekräftigen Daten. Die Ergebnisse der europäischen PREPARE-Studie geben grünes Licht.

Burkitt-Lymphom

nur für Fachkreise Neue Therapieansätze sind gefragt

In einem Übersichtsartikel wurden aktuelle Aspekte zu Epidemiologie, Pathologie, molekularen Charakteristika und dem klinischen Management des Burkitt-Lymphoms zusammengefasst. Trotz des großen Fortschritts bei der Erstlinienbehandlung des Burkitt-Lymphoms verlaufen Rezidive und...

Kontrolle über Chemotherapie-induzierte unerwünschte Ereignisse bewahren

nur für Fachkreise „Primum non nocere“ und die CAAEs

Chemotherapie-induzierte unerwünschte Ereignisse (CAAEs) haben immer noch einen wesentlichen negativen Einfluss auf die Lebensqualität (QOL) der Patienten, die Verabreichung wirksamer Chemotherapien (ChT) und somit auf den Erfolg einer Krebsbehandlung. In einem Ü...

 

x