Dritte Seite
Um einschätzen zu können, welchen Einfluss die verschiedenen Screeningmodalitäten sowie die zunehmende HPV-Vakzinierung auf die Interpretation der Screeningresultate bei der Gebärmutterhalskrebs- Vorsorge haben, wurde eine entscheidungsanalytische Modellierung der ...
ASCO 2022- Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology
Während beim Mammakarzinom und gynäkologischen Tumoren zahlreiche neu Resultate zum der Einsatz von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) präsentiert wurden, beeindruckte beim Koklonkarzinom die Wirksamkeit eines Immunchekpoint-Inhibitors (ICI). Gezeigt wurde auch...
Patientenrekrutierung
Studie: Multizentrische, prospektive, randomisierte, stratifizierte, kontrollierte, offene Studie zum Vergleich von präoperativ verabreichtem FOLFOX (Folinsäure, 5-Fluorouracil, Oxaliplatin) mit postoperativer risikoadaptierter Chemotherapie bei Patienten mit lokal ...
Patientenrekrutierung
Studie: Multizentrische Studie zur Bestimmung der lokalen Helicobacter-pylori-Prävalenz und Antibiotika-Resistenzlage (HelicoPTER-Studie).
Einschlusskriterien: Personen älter als 18 Jahre mit oder ohne bekannter Helicobacter-pylori-Infektion.
Standorte: München, ...
Patientenrekrutierung
Studie: Studie zu Patienten mit metastasiertem bzw. fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (aRCC) bzw. Urothel-/Harnblasenkarzinom (aUBC) zum Sammeln von Daten zur Diagnostik, Behandlung und Nachsorge, um anhand der damit gewonnenen Erkenntnisse die Behandlung zu optimieren (CARAT).
...
Med-Info
Während und nach einer Strahlentherapie ist die Haut von Krebserkrankten sehr empfindlich. Zwar zielt eine Strahlentherapie in erster Linie auf die Zerstörung von Tumorzellen, jedoch können auch Hautzellen, die im Bestrahlungsfeld liegen durch die Therapie geschädigt ...
Med-Info
Am 21. Juli 2022 fand am Universitätsklinikum Regensburg das 2. Netzwerktreffen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF), auf dem erste Arbeitsergebnisse des BZKF vorgestellt wurden. Ziel des BZKF ist es, an den bayerischen Universitätsklinika ein bayernweites ...
Med-Info
Nach nun mehr als zehn Jahren nach der letzten Version erscheint die „Molekulare Onkologie“ in der vierten Auflage mit 568 Seiten und 403 Abbildungen in einem deutlich größeren Umfang im Vergleich zur Vorauflage. Der Text der vorhergehenden Auflage wurde dafür ...
Kasuistik
Nun wurde die erste Kasuistik zu dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, Enfortumab Vedotin (EV), bei einem Patienten unter Peritonealdialyse (PD) publiziert. Sie demonstriert den klinischen Nutzen und die Sicherheit von EV.
Kasuistik
Das Blutbild der Patientin ließ eine ATLL vermuten, gleichzeitig lag eine Hyposplenie ohne Milzvergrößerung vor. Die Autoren vermuten eine lymphomatöse Infiltration des Organs.
Kasuistik
Eine 76-jährige Frau stellte sich wegen abdomineller Schmerzen vor. Die erste Biopsie deutete auf eine Colitis hin, die zweite ergab ein MALT-Lymphom.
Tumor des Herzes
Ein Patient im Alter zwischen 70 und 80 Jahren wurde mit Brustschmerz in die Notaufnahme eingeliefert. Aus der Krankengeschichte war bekannt, dass er unter Bluthochdruck ohne weitere kardiale Vorbelastung litt und schon einmal aufgrund eines Harnblasenkarzinoms operativ behandelt worden ...
Radioonkologie/Varia
Die Bildgebung mittels MRT spielt eine große Rolle für Therapieentscheidungen sowie Planung, Durchführung und Kontrolle einer Radiotherapie bei ZNS-Tumoren, Prostatakarzinomen und gastrointestinalen Tumoren.
Therapeutische Krebsimpfstoffe, eine Form der Immuntherapie bei Krebs
Zur Prophylaxe gegen Infektionserkrankungen sind Impfungen sehr erfolgreich und eine allgemein angewendete Gesundheitsmaßnahme. In letzter Zeit rückte die Entwicklung von therapeutischen Tumorvakzinen in den Fokus der Impfstoffforschung. Zusammengefasst wurde nun der aktuelle ...
Hämatoonkologie
Aktuelle Studiendaten belegen, dass Zanubrutinib, ein Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) der zweiten Generation, Antitumoraktivität bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem (r/r) Marginalzonen- (MZL) und follikulärem Lymphom (FL) aufweist – bei günstigem ...